22.12.2012 Aufrufe

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umweltbericht - <strong>Stadt</strong> <strong>Schriesheim</strong><br />

Bewertung der Bodengüte:<br />

16<br />

<strong>2.</strong> NATUR UND LANDSCHAFT<br />

Die Bewertung der Böden in Bezug auf ihre Eignung zur landwirtschaftlichen<br />

Nutzung kann über die Bodenzahlen erfolgen, die je nach Nutzung als Ackerzahlen<br />

oder Grünlandzahlen festgelegt werden. Beste Böden erhalten nach dem<br />

Ackerschätzungsrahmen die Ackerzahl 100.<br />

Folgende Ackerzahlen stammen aus der Amtlichen Kreisbeschreibung 1970<br />

(STAATLICHE ARCHIVVERWALTUNG BADEN-WÜRTTEMBERG 1970, S. 800-<br />

802):<br />

• 82-89, Gewann Langestricke (nördlich Fleischbachbecken, nahe Leutershausen),<br />

tiefgründige sandige Lehm- <strong>und</strong> reine Lehmböden<br />

• 59-72, Gewanne Dürrewiesen, Linsenbühl, Mittlere Wiesen, Lochwiesen (heute<br />

Sportzentrum), Lehmböden mittlerer Güte<br />

• 80-96, in der Fröch (südlich <strong>und</strong> westlich B 3), im Hesslich unterhalb der Landstraße,<br />

beste Lössböden<br />

Gut für landwirtschaftliche Nutzung geeignet sind die im Gewann "Fröch" im Entwurf<br />

des FNPs als Reserveflächen für Wohnbebauung vorgesehen Flächen.<br />

► Bergstraße<br />

An der Bergstraße sind die Böden durch Lössauflage geprägt. Neben dem Ausgangssubstrat<br />

spielt der Gr<strong>und</strong>wassereinfluss nur unmittelbar an den Bachläufen<br />

eine Rolle.<br />

Parabraunerden kommen in Bereichen mit geringer Abspülung (flach <strong>und</strong> erosionsgeschützt)<br />

insbesondere im Süden der <strong>Stadt</strong> (Abb. 4, Boden 2) vor. Ein 0,3 -<br />

0,6 m mächtiger graubrauner Oberboden aus lehmigem Schluff wird von einem<br />

rötlichbraunen Tonanreicherungshorizont aus schluffigem <strong>und</strong> schluffig-tonigem<br />

Lehm unterlagert. Zwischen 1,0 <strong>und</strong> 1,3 m unter der Oberfläche geht dieser in<br />

kalkreichen, unverwitterten Löss über. Stellenweise sind Verarmungserscheinungen<br />

zu beobachten (ZIENERT 1966). An den Hängen wurde der Löss bereits<br />

während der Eiszeiten durch Bodenfließen (Solifluktion) stark verlagert. In den<br />

oberen Bereichen ist der humose Oberboden abgetragen <strong>und</strong> am Hangfuß sowie<br />

in Hangmulden wieder abgelagert worden. Die daraus entstandenen tief humosen<br />

<strong>und</strong> z.T. kalkhaltige Kolluvien aus schluffreichem Lössbodenmaterial reichen<br />

insbesondere zwischen Leutershausen <strong>und</strong> <strong>Schriesheim</strong> weit in die Oberrheinebene<br />

hinein (Abb. 4, Boden 3, FLECK 1997, S. 23). Südlich der <strong>Stadt</strong> beschränken<br />

sich Kolluvien kleinflächiger auf Muldenlagen.<br />

Starke Abtragung durch lange bestehende ackerbauliche Nutzung führte besonders<br />

an den stärker geneigten Stellen zur vollständigen Erosion der Parabraunerdeböden.<br />

Es bildeten sich karbonatreiche Pararendzinen (Abb. 4, Boden 5)<br />

aus lehmigem Schluff <strong>und</strong> Schluff aus. Sie zeigen deutliche Merkmale des für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!