22.12.2012 Aufrufe

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltbericht - <strong>Stadt</strong> <strong>Schriesheim</strong><br />

28<br />

<strong>2.</strong> NATUR UND LANDSCHAFT<br />

Die nachfolgend genannten Gefährdungskategorien nach Roten Listen sind aus<br />

den Biotop-Kartierungslisten übernommen <strong>und</strong> spiegeln den damaligen Stand<br />

wieder.<br />

RL 2, stark gefährdet:<br />

Feldulme (bei PLESSING 1999 als RL 5 eingestuft)<br />

RL 3, gefährdet:<br />

Feld-Mannstreu, Binsen-Knorpelsalat, Gewöhnliche Pechnelke, Artengruppe<br />

Schwarzer Strichfarn, Sand-Vergissmeinnicht, Gelber Zahntrost, Steppen-<br />

Lieschgras, Gewöhnliche Kuhschelle, Beeren-Eibe, Sanddorn, Färberkamille,<br />

Fieberklee, Herzblatt<br />

RL 4, potentiell gefährdet:<br />

Wiesen-Schachtelhalm, Kornelkische<br />

RL 5, schonungsbedürftig:<br />

Feld-Beifuß, Bartgras, Saat-Mohn, Deutsche Schwertlilie, Heide-Ginster, Flatter-<br />

Ulme, Sumpf-Weidenröschen, Wild-Birne, Stern-Segge, Berg-Sandrapunzel,<br />

Sprossendes Nelkenköpfchen, Sumpf-Veilchen, Artengruppe Braune Segge,<br />

Karthäuser-Nelke<br />

► Kanzelbach<br />

Eine Übersicht über die Pflanzenarten entlang des Kanzelbachs findet sich als<br />

Anhang 3 im Gewässerentwicklungsplan Kanzelbach (PLESSING 1999). In den<br />

untersuchten Bachabschnitten wurden 250 überwiegend wildwachsende Farn-<br />

<strong>und</strong> Blütenpflanzen erfasst.<br />

Zahlreich kommt die Orchidee "Breitblättriges Knabenkraut" vor, die als gefährdet<br />

(RL 3) eingestuft wird.<br />

Als schonungsbedürftig (RL 5) werden genannt (PLESSING 1999): Sumpf-<br />

Weidenröschen, Sumpf-Veilchen, Stechpalme, Silber-Pappel, Flatter-Ulme, Feld-<br />

Ulme.<br />

Nach B<strong>und</strong>esartenschutzverordnung (BArtSchV) geschützt sind neben der<br />

Stechpalme auch die vorkommenden Gelbe Schwertlilie <strong>und</strong> Arznei-<br />

Schlüsselblume.<br />

Als Biotoptypen treten am Kanzelbach neben Auwaldstreifen <strong>und</strong> Hangwald<br />

auch armer Hainsimsen - Buchenwald, Nasswiesen, Feuchtwiesen <strong>und</strong> Fettwiesen<br />

auf. Großseggenried <strong>und</strong> Hochstaudenflur sind ausgebildet, Röhrichte nur<br />

kleinflächig, z. B. im Bereich des Rückhaltebeckens. Sumpf ist oft als Waldsim-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!