22.12.2012 Aufrufe

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umweltbericht - <strong>Stadt</strong> <strong>Schriesheim</strong><br />

102<br />

<strong>2.</strong> NATUR UND LANDSCHAFT<br />

Waldschädigungsgrad in Baden-Württemberg nach Flächenanteilen<br />

Abb. 19: Entwicklung der Waldschadensstufen in Baden-Württemberg 1983 - 2003.<br />

Quelle: FORSTLICHE VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-<br />

WÜRTTEMBERG (2003, S. 11)<br />

Prozentualer Anteil an<br />

der Waldfläche<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003<br />

Jahr<br />

Schadstufe 0 Schadstufe 1 Schadstufen 2-4<br />

Der Anteil der deutlich geschädigten Waldfläche (Schadstufe 2 - 4) lag 2003 bei<br />

29 % der Gesamtwaldfläche Baden-Württembergs. Gegenüber 2002 stellt dies<br />

eine Zunahme um 5 Prozentpunkte dar. In den Jahren 1998 bis 2002 lag der Anteil<br />

der deutlich geschädigten Waldfläche nahezu konstant bei 24 - 25%. Der<br />

diesjährige Anteil (2004) wurde nur im Jahr 1996 mit damals 35 % übertroffen.<br />

Nur 26 % werden als ungeschädigt (Stufe 0) eingestuft, das ist lediglich etwa ein<br />

Viertel des Waldes!<br />

B<strong>und</strong>esweit waren im Jahr 2003 mehr Bäume geschädigt als jemals seit Beginn<br />

der Statistiken, 31 % aller Bäume in Deutschland sind sehr stark geschädigt.<br />

Ältere Bäume (ca. über 60 Jahre) sind aufgr<strong>und</strong> länger einwirkender Stressfaktoren<br />

in stärkerem Grade geschädigt.<br />

Aufgliederung der Schäden nach Baumarten<br />

Bei Fichten <strong>und</strong> Tannen ist der Flächenanteil der deutlich geschädigten Bäume<br />

seit 2002 nahezu unverändert geblieben. Bei den Tannen hat sich der Anteil seit<br />

etwa 10 Jahren auf einem Niveau zwischen 50 <strong>und</strong> 60 % stabilisiert, während bei<br />

den Fichten deutlich geschädigte Flächen von etwa 30 % in den 80er-Jahren auf<br />

nun über 60 % festzustellen ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!