22.12.2012 Aufrufe

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umweltbericht - <strong>Stadt</strong> <strong>Schriesheim</strong><br />

72<br />

<strong>2.</strong> NATUR UND LANDSCHAFT<br />

Eine Bewertung der Tier- <strong>und</strong> Pflanzenwelt ist schwierig, da es keine zusammenfassende<br />

Darstellung für <strong>Schriesheim</strong> gibt <strong>und</strong> auch keine Entwicklung bestimmter<br />

Artenvorkommen <strong>und</strong> Individuenzahlen dokumentiert ist.<br />

In den Einzelgutachten zeigen sich allerdings einige beachtenswerte Vorkommen<br />

seltener <strong>und</strong> /oder geschützter Tier- <strong>und</strong> Pflanzenarten, die nicht nur die jetzigen<br />

Schutzgebiete betreffen.<br />

Als bedeutende Flächen zeichnen sich insbesondere der Madonnenberg, die<br />

Branichstaffel <strong>und</strong> die vom Verwalden bedrohten Seitentälchen des Kanzelbachs<br />

aus sowie die Kanzelbachaue selbst. Auch in den Weinbergen finden sich aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer sonnenexponierten Lage besondere Biotope wie Trockenmauern.<br />

Es besteht eine Zweiteilung der <strong>Schriesheim</strong>er Flächen in intensiv genutzte Ebene<br />

<strong>und</strong> höher gelegene Waldbereiche mit Siedlungslücken, in denen sich sogar<br />

Schutzgebietskategorien überschneiden (NSG, FFH-Gebiet, LSG, <strong>Natur</strong>park),<br />

während in der Ebene nur einzelne Bäume <strong>und</strong> besonders geschützte Biotope (§<br />

24 a) zu finden sind.<br />

Lage <strong>und</strong> Schutzstatus der nach § 24a NatSchG besonders geschützten Biotope<br />

sind in der Bevölkerung wenig bekannt. Der Erhalt ihres Zustandes ist zu sichern,<br />

was in manchen Fällen Maßnahmen gegen Veränderungen durch Sukkzession<br />

erfordert. Dies dürfte den meisten privaten Gr<strong>und</strong>stückseigentümern nicht bekannt<br />

sein.<br />

Die <strong>Landschaft</strong>spflege ist neben einem organisatorischen vor allem auch ein finanzielles<br />

Problem. Zuschüsse für Pflegemaßnahmen z. B. über die <strong>Landschaft</strong>spflegerichtlinie<br />

oder den <strong>Natur</strong>park sind begrenzt.<br />

Im Vergleich zu anderen Städten des Landkreises sind in <strong>Schriesheim</strong> relativ<br />

wenig Bäume geschützt.<br />

Durch die angespannte Finanzlage der öffentlichen Hand wird ehrenamtliches<br />

Engagement wichtiger. Das Aufstellen von Ruhebänken, Müllsammelaktionen,<br />

die Betreuung der Krötenwanderung sowie die Übernahme von Grünpflege sind<br />

begrüßenswerte Maßnahmen von einzelnen Bürgerinnnen <strong>und</strong> Bürgern, Vereinen<br />

u. a. Organisationen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!