22.12.2012 Aufrufe

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

2. Natur und Landschaft 2.1 Naturräumliche ... - Stadt Schriesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2.</strong> NATUR UND LANDSCHAFT<br />

► Maßnahmen:<br />

Umweltbericht - <strong>Stadt</strong> <strong>Schriesheim</strong><br />

Fördermaßnahmen des Landes <strong>und</strong> des Kreises sollten weiterhin genutzt werden.<br />

Zudem ist darauf hinzuarbeiten, dass sie beibehalten <strong>und</strong> ausgebaut werden.<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung kann verstärkt zur Mitwirkung von <strong>Natur</strong>schutzverbänden<br />

<strong>und</strong> anderen Ehrenamtlichen, auch Vereinen <strong>und</strong> Schulklassen anregen. Koordination,<br />

Organisation <strong>und</strong> Anweisungen zu längerfristigen Maßnahmen <strong>und</strong> Einzelaktionen,<br />

z. B. für Müllsammelaktionen <strong>und</strong> Grünpflege sind nötig. Es könnten<br />

auch Baum- <strong>und</strong> Bachpatenschaften initiiert werden. Arbeitsgemeinschaften zu<br />

Umweltthemen an Schulen können angeregt <strong>und</strong> durch Fachinformationen unterstützt<br />

werden.<br />

Schutzgebietsausweisungen können erweitert werden), was nur in Zusammenarbeit<br />

mit BNL bzw. Landratsamt möglich ist (Vorschläge bietet z. B. die Schutzgebietskonzeption<br />

der BNL, DEMUTH ET AL. 2002).<br />

Die Verbindung von isolierten Biotopflächen ist anzustreben, d. h. Biotopvernetzung.<br />

Ein fachlich f<strong>und</strong>iertes Biotopvernetzungskonzept könnte entwickelt werden.<br />

Die Umsetzung solcher Konzepte ist jedoch schwierig <strong>und</strong> scheitert meist<br />

am Vorrang anderer Nutzungen.<br />

Die Situation durch illegales Parken auf den Zugangswegen zum <strong>Natur</strong>schutzgebiet<br />

"Ölberg" muss verbessert werden, wozu verschiedene Möglichkeiten in der<br />

Diskussion sind (Absperrpfosten bzw. Schranke mit Schlüsseln für Weinbergseigentümer,<br />

Versperren des Seitenstreifens durch Baumstämme, Pfosten u.a.).<br />

Die Sicherung der Steinbruchoberkante am Ölberg ist weiter zu prüfen bzw. zu<br />

verbessern.<br />

Maßnahmen der Luftreinhaltepolitik sind zu unterstützen <strong>und</strong> umzusetzen, das<br />

Energiecontrolling städtischer Liegenschaften durch die KliBA ist daher von nicht<br />

zu unterschätzender Bedeutung (s. Kap. 6)<br />

Die Mitgliedschaft im Geopark darf nicht nur auf dem Papier stehen, sondern<br />

sollte Anlass sein, sich geeignet darzustellen mit Informationen <strong>und</strong> Aktionen zur<br />

<strong>und</strong> durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Schriesheim</strong>.<br />

Vorkommen des <strong>Schriesheim</strong>its sollten - sofern überhaupt noch vorhanden - geschützt<br />

werden.<br />

Geologische Aufschlüsse <strong>und</strong> Gebilde wie Blockmeere sollten für Interessierte<br />

(vgl. SCHWEIZER, KRAATZ 1982) auf aktuellem Stand verzeichnet, beschrieben<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!