10.12.2021 Aufrufe

Winter (26,7 MB)

| Not sehen - und Handeln – Coverinterview mit Michael Landau und Klaus Schwertner | | Zu Tisch mit … Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski | | Exklusiv im Fokuas-Interview: Vassili Tolstunov, Sebastian G. Nitsch, Robert Yen, Herbert Hetzel, Florian Halder und Bernhard Klein, Karin Fuhrmann und Gerald Kerbl | | Kommentare unter anderem von Andreas Kreutzer, Eugen Otto, Gunther Maier, Philipp Kaufmann und Alexander Bosak, Sebastian Beigelböck, Frank Brün, Hans Jorg Ulreich, Georg Spiegelfeld, Georg Flodl, Hania Bomba, Alexandra Bauer, Jenni Wenkel, Christop Kothbauer |

| Not sehen - und Handeln – Coverinterview mit Michael Landau und Klaus Schwertner |
| Zu Tisch mit … Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski |
| Exklusiv im Fokuas-Interview: Vassili Tolstunov, Sebastian G. Nitsch, Robert Yen, Herbert Hetzel, Florian Halder und Bernhard Klein, Karin Fuhrmann und Gerald Kerbl |
| Kommentare unter anderem von Andreas Kreutzer, Eugen Otto, Gunther Maier, Philipp Kaufmann und Alexander Bosak, Sebastian Beigelböck, Frank Brün, Hans Jorg Ulreich, Georg Spiegelfeld, Georg Flodl, Hania Bomba, Alexandra Bauer, Jenni Wenkel, Christop Kothbauer |

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ImmoFokus.Rubrik<br />

Nachhaltig Weihnachtsgeschenke<br />

„fair“-packen<br />

Autor: Mag. Dr. Franz Gschiegl<br />

M<br />

it Freude werden wir demnächst wieder die<br />

Geschenke für unsere Liebsten einpacken. Mit<br />

glitzerndem Hochglanzweihnachtspapier wird<br />

das Präsent entsprechend „aufgeputzt“, welches<br />

natürlich dann im Abfall landet (hoffentlich nur<br />

das Geschenkpapier). Auf diese Weise fallen wiederum zusätzlich etliche<br />

Tonnen an Papiermüll an. Mit ein paar einfachen Ratschlägen lässt<br />

sich da nicht nur Geld sparen, sondern man kann die Papiermüllberge<br />

eindämmen …und vielleicht sogar mit Originalität punkten.<br />

Einfacher, individueller und kostengünstiger ist die simple Verwendung<br />

von Zeitungen, Magazinen etc. Da kann man der Phantasie freien Lauf<br />

lassen. Ich verpacke Geschenke an meine Geschäftsfreunde aus dem<br />

Bereich Finanz und Wirtschaft in Börsen- und Wirtschaftsseiten, meine<br />

Sportfreunde erhalten ihre Präsente eingewickelt in Sportseiten oder<br />

Ergebnislisten, wenn sie Wettkampfsportler sind.<br />

Freunden mit „Fernweh“ kann man vielleicht mit den Reiseseiten der<br />

Samstagszeitung begeistern und Autonarren mit den Motorsportbeilagen.<br />

Auch Parfumreklame, Modeeinschaltungen oder Kochrezepte<br />

könnte man einsetzen.<br />

Kennt man das Sternzeichen des zu Beschenkenden, würde sich das<br />

Zeitungshoroskop anbieten. In einem normalen Textteil kann man einzelne<br />

Worte herausstreichen und zu einer Botschaft zusammenfügen.<br />

In Japan verwendet man gerne Stoffe anstatt Papier, wieso nicht ein<br />

Kochbuch in ein Geschirrtuch oder eine Schürze einwickeln? Immer<br />

beliebter als „Jausenpapier“ werden auch bei uns wiederverwendbare<br />

Wachstücher zum Frischhalten von Lebensmitteln. Klar, dass man auch<br />

andere Dinge so einpacken kann.<br />

Des Weiteren kann man vorhandene (oder in einem Schuhgeschäft abgeholte)<br />

Schuhschachteln anstelle teuer erwerbbarer Kartons einsetzen,<br />

ebenso Blechdosen, in denen etwa Kekse oder Lebkuchen enthalten waren.<br />

Weniger erfolgreich war hingegen meine Idee, meiner Tochter in einer<br />

Gucci-Schuhschachtel einen 20-Euro- Gutschein eines Schuhgeschäfts<br />

zu verpacken.<br />

Verschenkt man Gutscheine oder Banknoten, so sind die Möglichkeiten<br />

nahezu unbegrenzt. Etwa in Marmelade- und Gurkengläser oder Flaschen<br />

lassen sich hier einfach Bons und Geldscheine verstauen.<br />

Dr. Franz Gschiegl – der Denker<br />

Eigentlich ist der Denker ein Banker. Uneigentlich ist<br />

er jemand, der den Dingen sehr tief auf den Grund<br />

geht und dessen Erfolg in eben diesem ständigen<br />

Hinterfragen auf ethisch hohem Niveau liegt. Er nützt<br />

Chancen für Ideen, die nicht bloß der Kapitalvermehrung<br />

dienen und – er sie setzt um.<br />

Wichtige Wegmarken:<br />

• 1978 Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften<br />

mit Magisterium und Doktorat<br />

• seit 2007 Geschäftsführer der ERSTE Immobilien KAG<br />

• 1991 bis 2016 Mitglied des Vorstandes der ERSTE-SPARINVEST KAG<br />

• 2008 bis 2012 Mitglied des Vorstandes der Erste Asset Management<br />

• 2003 bis 2008 Mitglied des Vorstandes der VÖIG<br />

• Ständiger Autor des Monatsmagazins „GEWINN“<br />

• Referent bei zahlreichen internen und externen Veranstaltungen<br />

• Co-Autor zahlreicher Börsen- und Finanzbücher<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!