10.12.2021 Aufrufe

Winter (26,7 MB)

| Not sehen - und Handeln – Coverinterview mit Michael Landau und Klaus Schwertner | | Zu Tisch mit … Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski | | Exklusiv im Fokuas-Interview: Vassili Tolstunov, Sebastian G. Nitsch, Robert Yen, Herbert Hetzel, Florian Halder und Bernhard Klein, Karin Fuhrmann und Gerald Kerbl | | Kommentare unter anderem von Andreas Kreutzer, Eugen Otto, Gunther Maier, Philipp Kaufmann und Alexander Bosak, Sebastian Beigelböck, Frank Brün, Hans Jorg Ulreich, Georg Spiegelfeld, Georg Flodl, Hania Bomba, Alexandra Bauer, Jenni Wenkel, Christop Kothbauer |

| Not sehen - und Handeln – Coverinterview mit Michael Landau und Klaus Schwertner |
| Zu Tisch mit … Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski |
| Exklusiv im Fokuas-Interview: Vassili Tolstunov, Sebastian G. Nitsch, Robert Yen, Herbert Hetzel, Florian Halder und Bernhard Klein, Karin Fuhrmann und Gerald Kerbl |
| Kommentare unter anderem von Andreas Kreutzer, Eugen Otto, Gunther Maier, Philipp Kaufmann und Alexander Bosak, Sebastian Beigelböck, Frank Brün, Hans Jorg Ulreich, Georg Spiegelfeld, Georg Flodl, Hania Bomba, Alexandra Bauer, Jenni Wenkel, Christop Kothbauer |

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ImmoFokus.Rubrik<br />

Zum Autor<br />

Alexandra Bauer ist Bereichsleiterin für Market Research<br />

bei EHL Gewerbeimmobilien, Immobilienökonomin und<br />

Mitglied bei Salon Real.<br />

Hybrides Arbeiten,<br />

die neue Normalität am Büromarkt<br />

Kommentar: Alexandra Bauer<br />

Die weltweite Corona-Pandemie hat einen tiefgreifenden Wandel der<br />

Arbeitswelt in Gang gesetzt und nach fast zwei Jahren zeigt sich, dass<br />

sich die Auswirkungen auf den Büromarkt nachhaltig und langfristig<br />

darstellen. Viele Entwicklungen, die sich bereits vorher abzeichneten,<br />

wurden durch Lockdowns, Social-Distancing und neue Hygienevorgaben<br />

immens beschleunigt. Die Arbeitswelt hat innerhalb kürzester Zeit<br />

einen Digitalisierungsschub erfahren, der als Entwicklungsimpuls für<br />

innovative und flexible Bürokonzepte fungierte. Hybride Arbeitsformen<br />

haben sich in vielen Branchen als berufliche Selbstverständlichkeit etabliert<br />

und werden den Büromarkt auch weiterhin stark beeinflussen.<br />

Flexible Arbeitsformen als Asset für<br />

die Mitarbeiterzufriedenheit<br />

In vielen Branchen wird hybrides Arbeiten als wirksame Maßnahme<br />

zur Mitarbeitergewinnung und -bindung betrachtet. Zahlreiche Firmen<br />

haben ihren Mitarbeitern im Laufe der Corona-Pandemie flexiblere Arbeitsmodelle<br />

zugesichert, einige davon möchten diese dauerhaft beibehalten.<br />

In den meisten Fällen bleibt das Büro aber weiterhin der zentrale<br />

Ort des Arbeitens.<br />

Büro der Zukunft als Ort der<br />

Kollaboration und der Unternehmensphilosophie<br />

Im Zuge der Integration neuer Arbeitsmodelle werden meist auch die<br />

Büros optisch umgestaltet. Die Büros der Zukunft unterscheiden sich<br />

deutlich von den bisherigen klassischen Konzepten. In ihrer Funktion<br />

als Drehscheibe für Teamarbeit und als gebaute Unternehmenskultur<br />

ermöglichen sie Mitarbeitern hybrides und flexibles Arbeiten in einem<br />

attraktiven Arbeitsumfeld. Innovative und stylishe Bürokonzepte leisten<br />

einen essentiellen Beitrag zur Identifikation der Mitarbeiter mit<br />

ihrem Unternehmen.<br />

Bürowelten mit Wohnzimmercharakter<br />

und Hotelambiente<br />

Moderne Bürowelten orientieren sich bei der Gestaltung der Allgemeinflächen<br />

(z.B. Lobby, Empfangsbereiche) an Hotel- und Loungekonzepten<br />

und bieten zusätzlich spezielle Serviceleistungen (z. B. Coworking-<br />

Space, Portierlobby, Meeting-Points). Das physische Büro wird in erster<br />

Linie für Besprechungen, Workshops und Fortbildungen genutzt.<br />

Bei EHL haben wir die Erfahrung gemacht, dass viele unserer KundInnen<br />

ihren Mitarbeitern für die ersehnte Zeit nach der Pandemie die<br />

Möglichkeit bieten, ihre Arbeit zumindest teilweise räumlich individuell<br />

und zeitlich flexibel zu gestalten. In Zukunft werden nicht zwingend<br />

weniger Büroflächen, aber flexiblere, hybride Bürokonzepte benötigt<br />

werden. Schon vor Corona war zu erkennen, dass die New Work Büros<br />

zukünftig weniger direkt zugeordnete Arbeitsplätze, dafür deutlich<br />

mehr Flächen für Activity Based Working anbieten werden. Die aktuelle<br />

Pandemie hat bewirkt, aus einem Trend eine neue Normalität<br />

abzuleiten.<br />

Fotos: Adobe Stock, Stanislav Jenis<br />

88 ImmoFokus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!