27.12.2012 Aufrufe

Schriftenreihe des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik Nr. 7

Schriftenreihe des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik Nr. 7

Schriftenreihe des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik Nr. 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die nachfragespezifischen Charaktermerkmale können wie folgt beschrieben<br />

werden: 306<br />

• Die Wertigkeit der Nachfrage ist heterogen. Diese Heterogenität kann auf die<br />

unterschiedlichen Präferenzen der K<strong>und</strong>en zurückgeführt werden. Beispiele <strong>für</strong><br />

unterschiedlich ausgeprägte Präferenzen sind der Zeitraum zwischen Erwerb<br />

<strong>und</strong> Inanspruchnahme einer Leistung, der Leistungsumfang oder die<br />

Zahlungsbereitschaft der K<strong>und</strong>en. 307<br />

• Die Nachfrage weist zeitliche Schwankungen auf <strong>und</strong> verursacht daher große<br />

Unsicherheit.<br />

• Der Bedarf <strong>für</strong> die Leistungserbringung kann im Voraus festgestellt <strong>und</strong> belegt<br />

werden.<br />

Bezogen auf das KTAK-Konzept können die behandelten Merkmalsbeschreibungen<br />

durch die folgende Erläuterung konstatiert werden:<br />

Die mit dem KTAK-Konzept in Zusammenhang stehenden Kapazitäten können als<br />

unflexibel betrachtet werden, da das Angebot an Transportleistungen durch die Anzahl<br />

der Verkehrsmittel eines Fuhrparks der Kleintransporteure bestimmt <strong>und</strong> begrenzt ist.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der unzureichenden Auslastungslage der Kleintransporteure <strong>und</strong> <strong>des</strong> hohen<br />

Bündelungspotentials kann die Leistung um eine zusätzliche Leistungseinheit mit<br />

geringem Aufwand erweitert werden (siehe Kapitel 3.1). Die Transportleistung zeichnet<br />

sich durch die „Nicht-Lagerbarkeit“ aus <strong>und</strong> kann großteils standardisiert werden. Die<br />

Ausnahme bilden dabei die „Value-Added-Services“ (siehe Kapitel 4.5). Die vielfältigen<br />

K<strong>und</strong>ensegmente <strong>und</strong> die damit einhergehende Leistungsausprägungen der<br />

Kleintransporteure weisen auf eine heterogene Nachfragestruktur hin (siehe Kapitel<br />

2.1.4). Die Rahmenbedingungen im innerstädtischen Wirtschaftsverkehr weisen darauf<br />

hin, dass die Transportleistung zeitlich unterschiedlich in Anspruch genommen wird<br />

(siehe Kapitel 3.1.1). Zurückzuführen auf die Eigenschaft als Botendienst, sind die<br />

Kleintransporteure einem Zeitdruck ausgesetzt, welcher sich auch auf die Phase der<br />

Transportvorbereitung auswirkt. Deshalb kann nicht abgeschätzt werden, inwiefern die<br />

Leistungserbringung im Voraus festgestellt <strong>und</strong> belegt werden kann.<br />

Die Implementierung <strong>des</strong> „Revenue Managements“ als Verrechnungspreissystem hätte<br />

infolge der Kapazitätssteuerung nicht nur eine positive Wirkung auf die<br />

Wirtschaftlichkeit der Wiener Kleintransporteure, sondern könnte sich auch beruhigend<br />

auf die Verkehrslage im Ballungsgebiet auswirken. Durch das Einbeziehen mehrerer<br />

306 vgl. Rehkopf, Stefan/Spengler, Thomas (2005), S. 127<br />

307 vgl. Kimms, Alf/Klein Robert (2005), S. S. 8f<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!