27.12.2012 Aufrufe

Schriftenreihe des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik Nr. 7

Schriftenreihe des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik Nr. 7

Schriftenreihe des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik Nr. 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in Prozent (%)<br />

<strong>und</strong> Gigawattst<strong>und</strong>en (GWh)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

1.373 1.418 1.526 1.630 1.588<br />

10.739 10.886 11.221 12.389 12.106<br />

88,66%<br />

88,48%<br />

2002 2003 2004 2005 2006<br />

Treibstoffverbrauch restliche Verbrauchersektoren Treibstoffverbrauch Verkehr<br />

Abbildung 20: Treibstoffverbrauch Verkehr 157<br />

An dieser Stelle sollte nochmals auf die Abbildung 8 <strong>und</strong> auf die Notwendigkeit, die<br />

Verkehrsleistung vom Wirtschaftswachstum zu entkoppeln, verwiesen werden. Wenn<br />

auch der Erfolg einer vollständigen Entkopplung aus Gründen, welche bereits in der<br />

Einführung <strong>des</strong> Kapitel 3.1 beschrieben wurden, zweifelhaft erscheint, können dadurch<br />

zumin<strong>des</strong>t die Interdependenzen <strong>und</strong> Einflussfaktoren aufgedeckt werden. In erster<br />

Linie ist es zielführend, wenn die Brisanz dieser Situation <strong>und</strong> die Wichtigkeit einer<br />

Umgestaltung <strong>des</strong> Verkehrs erkannt wird, um dadurch einen Fortschritt in der<br />

Verbesserung der Effizienz erzielen zu können. Eine hohe Effizienz im Transportsektor<br />

wird durch die Errichtung der Transportleistung mit möglichst geringem Aufwand<br />

erzielt. Als Aufwand können in diesem Zusammenhang Kapital, Arbeitskraft, Energie<br />

<strong>und</strong> Umweltgüter verstanden werden. 158<br />

Wird unter dem ökologischen Gesichtspunkt die „outputseitige“ Wirkungsweise <strong>des</strong><br />

Verkehrs betrachtet, so kann dieser als Verursacher unterschiedlicher Emissionen<br />

identifiziert werden. Als nächstes wird auf jene Luftverunreinigungen eingegangen, die<br />

in einem engen Zusammenhang mit dem Verkehr stehen <strong>und</strong> einen erheblichen Anteil<br />

an der Gesamtemission haben. Dabei können Stickoxide (NOX), Kohlenmonoxid (CO),<br />

Kohlendioxid (CO2) <strong>und</strong> der Feinstaub (TSP, PM10 <strong>und</strong> PM2,5) als die wesentlichen<br />

verkehrsinduzierten Schadstoffe betrachtet werden. 159 Weitere Schadstoffe, die aber<br />

157 vgl. Stadt Wien(2002 – 2006), o.S.<br />

158 vgl. Rauh, Wolfgang/Stögner, Robert (2000), S: 9<br />

Treibstoffverbrauch in Wien<br />

(2002 - 2006)<br />

88,03%<br />

159 vgl. Zehle, Ines (1997), S. 22ff/Lothar, Thoma (1995), S. 15ff/Umweltbun<strong>des</strong>amt (2008c),<br />

o.S./Österreichisches Institut <strong>für</strong> Raumplanung (1997), S. 4<br />

88,37%<br />

88,40%<br />

Beobachtungszeitraum<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!