29.12.2012 Aufrufe

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sechs der befragten TeilnehmerInnen (9,8 %) hoben die Methodik und Didaktik der<br />

Fortbildungsveranstaltungen positiv hervor, die Vorträge der (Nachsorge-)Mitarbeiter-<br />

Innen <strong>des</strong> WZFP wurden u.a. als interessant, „besonders lebendig und mutmachend“<br />

sowie „praxisnah und plastisch“ beschrieben.<br />

5 ZUSAMMENFASSUNG ZUSAMMENFASSUNG UND UND SCHLUSSFOLGERUNGEN<br />

SCHLUSSFOLGERUNGEN<br />

SCHLUSSFOLGERUNGEN<br />

Das Modellprojekt „Ambulante Nachsorge“ wurde vom <strong>Westfälischen</strong> Zentrum <strong>für</strong> <strong>Forensische</strong><br />

Psychiatrie Lippstadt (WZFP) in der Zeit von Dezember 1999 bis Dezember<br />

2002 durchgeführt. Projektziel war die Schaffung bedarfsgerechter Nachsorgestrukturen<br />

und -maßnahmen <strong>für</strong> ehemals gem. § 63 StGB untergebrachte PatientInnen. Im<br />

Vordergrund standen dabei die Herstellung von Kontinuität im Wiedereingliederungsprozess,<br />

die Erweiterung von Betreuungs- und Behandlungsangeboten sowie die Optimierung<br />

der Betreuungs- und Behandlungsqualität. Der Fokus der externen Evaluation<br />

richtete sich auf drei Projektbereiche: den Verlauf der Rehabilitation und Nachsorge,<br />

die Kooperation mit externen Stellen und fallbezogene Zusammenarbeit sowie auf<br />

flankierende Maßnahmen, u.a. Supervision, Informations- und Fortbildungsmaßnahmen.<br />

Verlauf der Rehabilitation und Nachsorge<br />

Die sieben Nachsorgemitarbeiter <strong>des</strong> WZFP betreuten im Projektzeitraum insgesamt<br />

69 PatientInnen - 28 beurlaubte, 35 entlassene und sechs sonstige -, die hinsichtlich<br />

relevanter soziodemographischer Merkmale als typische PatientInnen <strong>des</strong> Maßregelvollzugs<br />

bezeichnet werden können. Bei zwei Drittel der PatientInnen erfolgte die Unterbringung<br />

im Maßregelvollzug aufgrund einer Straftat gegen das Leben. Drei Viertel<br />

der PatientInnen waren zum ersten Mal gem. § 63 StGB untergebracht. Bei rund zwei<br />

Fünftel der PatientInnen lag als Hauptdiagnose eine Persönlichkeitsstörung vor, bei<br />

knapp zwei Drittel eine schizophrene Erkrankung und bei knapp einem Fünftel eine<br />

Intelligenzminderung; insgesamt wies etwa ein Drittel der PatientInnen eine begleitende<br />

Suchterkrankung auf.<br />

Zu Beginn der Langzeitbeurlaubung waren die 28 im Projektzeitraum beurlaubten PatientInnen<br />

im Mittel 10,2 Jahre (Median = 10,1) untergebracht, die Hälfte der PatientInnen<br />

befand sich zu diesem Zeitpunkt bereits über zehn Jahre im Maßregelvollzug.<br />

Alle PatientInnen lebten bei Urlaubsbeginn in einem professionell betreuten - vorwiegend<br />

stationären - Umfeld. Bei rund einem Drittel der PatientInnen kam es aufgrund<br />

von Schwierigkeiten während der Langzeitbeurlaubung zu Urlaubsunterbrechungen,<br />

bei einem Viertel der PatientInnen musste die Langzeitbeurlaubung im Projektzeitraum<br />

abgebrochen und der Patient ins WZFP zurückgeholt werden.<br />

Bis auf vier Ausnahmen waren alle 35 im Projektzeitraum entlassenen PatientInnen<br />

vor ihrer Entlassung langzeitbeurlaubt, im Mittel 1,4 Jahre. Die Beurlaubungen erfolgten<br />

ebenfalls ausnahmslos in ein professionell betreutes Umfeld, vorwiegend stationäre<br />

Einrichtungen. Bis auf einen Patienten wurden alle PatientInnen in das Beurlaubungssetting<br />

entlassen; dies bedeutet, dass bis zur Entlassung einer/s PatientIn meist bereits<br />

eine ein- bis eineinhalbjährige Kooperation <strong>des</strong> WZFP mit der Nachsorgeeinrichtung<br />

besteht. Die PatientInnen waren bis zur Entlassung im Mittel 8,3 Jahre (Median = 7,3)<br />

untergebracht, knapp ein Viertel bereits über zehn Jahre. Bei fast allen PatientInnen<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!