29.12.2012 Aufrufe

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

veranstaltungen <strong>für</strong> die TeilnehmerInnen Runder Tische eine „gemeinsame Sprache“<br />

vermittelt werden sollte, was die Arbeit erleichtern könnte. Einzelne Einrichtungen<br />

wünschten sich eine Kooperation zwischen dem WZFP und der forensisch-psychiatrischen<br />

Institutsambulanz in Essen, eindeutige Zuständigkeitsregelungen nach der bedingten<br />

Entlassung, eine höhere Akzeptanz privater Nachsorgeeinrichtungen auf Seiten<br />

<strong>des</strong> Trägers <strong>des</strong> WZFP und mehr Verständnis <strong>für</strong> die Ablehnung von Patienten.<br />

Darüber hinaus könne eine Vorbereitung der Beurlaubung unter „heimüblichen Alltagsbedingungen“<br />

sinnvoll sein, da der Übergang <strong>für</strong> die Patienten derzeit „sehr krass<br />

und abrupt“ sei. Eine weitere Einrichtung wies darauf hin, dass das grundsätzlich richtige<br />

Anliegen, forensische Patienten in den Kommunen zu integrieren, nur dann gelingen<br />

könne, wenn die Finanzierung in ausreichendem Maß gesichert sei und die Zuständigkeitsregelungen<br />

- vor allem im Krisenfall - schriftlich niedergelegt seien.<br />

Insgesamt bestätigt eine Vielzahl positiver Anmerkungen den - auch in den Interviews<br />

gewonnenen - Eindruck, dass die Nachsorgeeinrichtungen mit dem Procedere der<br />

Überleitung von Patienten und der engen Betreuung und Unterstützung durch die<br />

Nachsorgemitarbeiter <strong>des</strong> WZFP sehr zufrieden sind. Die Kooperation mit dem WZFP<br />

wurde auch im Vergleich zu anderen Partnern als vorbildlich bewertet. Die Erfahrung<br />

einer guten Zusammenarbeit - auch bei schwierigen Probanden - ist aus Sicht der Einrichtungen<br />

vor allem auf die regelmäßigen Besuchskontakte von (Nachsorge-)MitarbeiterInnen<br />

<strong>des</strong> WZFP zurückzuführen, die auch bei akut auftretenden Problemen eine<br />

ausreichende Unterstützung sicherstellen. Diese Zusammenarbeit vermittelt den Einrichtungen<br />

Sicherheit und inspiriert sie zugleich, Sachverhalte neu zu überdenken.<br />

4.4.2 4.4.2 Kooperation Kooperation mit mit Führungsaufsichts<br />

Führungsaufsichts- Führungsaufsichts und und Bewährungshi<br />

Bewährungshilfestellen<br />

Bewährungshi festellen festellen<br />

Angaben zur Kooperation <strong>des</strong> WZFP mit Führungsaufsichts- und Bewährungshilfestellen<br />

wurden zum einen den Akten entlassener Patienten entnommen, zum anderen<br />

basieren sie auf der schriftlichen Befragung kooperierender FA und BWH. Im Bezirk<br />

<strong>des</strong> Oberlan<strong>des</strong>gerichts (OLG) Hamm25 sind zehn Führungsaufsichts- und 46 Bewährungshilfedienststellen<br />

angesiedelt, in denen laut Auskunft <strong>des</strong> Justizministeriums <strong>des</strong><br />

Lan<strong>des</strong> Nordrhein-Westfalen insgesamt 379 BewährungshelferInnen beschäftigt sind.<br />

Bei 35 im Projektzeitraum aus dem WZFP entlassenen Patienten, <strong>für</strong> die ein/e BewährungshelferIn<br />

bestellt wurde, ist davon auszugehen, dass maximal zehn Prozent aller<br />

BewährungshelferInnen einen im Projektzeitraum entlassenen Patienten aus dem<br />

WZFP betreut haben. Da bei der Befragung die Beurteilung von projektbezogenen Effekten<br />

im Vordergrund stand, wurden nur die Bewährungshilfedienststellen in die Befragung<br />

einbezogen, in deren Zuständigkeitsgebiet zwischen Januar 2000 und Dezember<br />

2002 Patienten aus dem WZFP entlassen wurden.<br />

Die schriftliche Befragung, die mit Genehmigung <strong>des</strong> Justizministeriums Nordrhein-<br />

Westfalen durchgeführt und vom OLG Hamm unterstützt wurde, richtete sich schließlich<br />

an alle zehn Führungsaufsichtsstellen und 23 dazugehörige Bewährungshilfedienststellen<br />

im Bezirk <strong>des</strong> OLG Hamm. 26 Die LeiterInnen der FA und BWH wurden<br />

gebeten, die Fragebogen nach Möglichkeit an diejenigen MitarbeiterInnen weiterzulei-<br />

25 Die FA/BWH in den Bezirken der Oberlan<strong>des</strong>gerichte Düsseldorf und Köln wurden nicht in die Befragung<br />

eingeschlossen, da das WZFP vorwiegend mit den FA/BWH im Bezirk <strong>des</strong> Oberlan<strong>des</strong>gerichts<br />

Hamm kooperiert.<br />

26 Folgende FA und dazugehörige BWH wurden schriftlich befragt: FA Arnsberg (1 BWH), FA Bielefeld<br />

(2 BWH), FA Bochum (1 BWH), FA Detmold (1 BWH), FA Dortmund (3 BWH), FA Essen (4 BWH), FA<br />

Hagen (5 BWH), FA Münster (3 BWH), FA Paderborn (2 BWH) und FA Siegen (1 BWH).<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!