29.12.2012 Aufrufe

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� die Herstellung und Pflege einer zunehmenden Kooperationsbereitschaft aller beteiligten<br />

Stellen<br />

� Transparenz in der Frage <strong>des</strong> jeweils verantwortlichen Case-Managements und<br />

<strong>des</strong>sen Verzahnung mit weiteren Hilfen.<br />

Projektsteuerung<br />

Die Projektsteuerung im WZFP übernahm eine interne Projektgruppe, die sich aus<br />

dem Projektleiter (leitender Arzt), der stellvertretenden Projektleiterin, einer internen<br />

und einem externen ProjektkoordinatorIn, (fakultativ) abteilungsleitenden ÄrztInnen<br />

und - seit 2001 - je einer/m in der Rehabilitation und Nachsorge tätigen MitarbeiterIn<br />

der Abteilungen II, III und IV zusammensetzte. Durch die Einbeziehung der MitarbeiterInnen<br />

<strong>des</strong> Sozialdienstes sollte sichergestellt werden, dass auch diejenigen MitarbeiterInnen<br />

an der Planung und Steuerung von Projektaktivitäten beteiligt werden, die<br />

direkt mit Maßnahmen der Rehabilitation und Nachsorge befasst sind.<br />

Projektbegleitende Expertenrunde<br />

Zur fachlichen Begleitung <strong>des</strong> Modellprojekts wurde eine projektbegleitende Expertenrunde<br />

(PE) eingesetzt, in der neun Experten1 aus den Bereichen freie Wohlfahrtspflege,<br />

Führungsaufsicht, Bewährungshilfe, (forensische) Psychiatrie und Psychotherapie sowie<br />

Leistungsrecht vertreten waren. Die PE setzte sich zum größten Teil aus Mitgliedern<br />

der vorangegangenen Projektgruppen <strong>des</strong> WZFP der Jahre 1998 und 1999 zusammen<br />

und verfügte nicht zuletzt dadurch über ein ausgewiesenes Expertenwissen in Fragen<br />

der Rehabilitation und Nachsorge forensischer PatientInnen.<br />

Die viertel- bis halbjährlich tagende PE hatte entsprechend der Projektkonzeption zwei<br />

Aufträge: Zum einen diente sie der Fortentwicklung der Projektinhalte und weitergehender<br />

Initiativen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen, zum anderen sollte<br />

die PE regelmäßig über den Fortgang <strong>des</strong> Projekts unterrichtet werden, um anschließend<br />

in Form eines Expertenberichts kritisch Stellung zu nehmen. Demzufolge sollte<br />

die PE gleichzeitig „ein kritisches Korrektiv und einen autonomen, externen Begleiter<br />

der Projektmaßnahmen“ (Aktenvermerk WZFP) darstellen.<br />

1.2 1.2 Praxis Praxis der der Rehabilitation Rehabilitation und und Nachsorge Nachsorge Nachsorge im im WZFP<br />

WZFP<br />

Die Praxis der Rehabilitation und Nachsorge im <strong>Westfälischen</strong> Zentrum <strong>für</strong> <strong>Forensische</strong><br />

Psychiatrie geht zu großen Teilen auf ein wissenschaftlich begleitetes Modellvorhaben<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>ministeriums <strong>für</strong> Gesundheit im WZFP in den Jahren 1989 - 1993<br />

zurück (vgl. Dimmek & Bargfrede, 1996). Auf den Erfahrungen dieses Projekts aufbauend<br />

wurde Ende 1992 ein eigenständiger Funktionsbereich Rehabilitation und Nachsorge<br />

(Bereich VI) geschaffen, in dem das Ziel verfolgt wurde, „mit regionalisierten,<br />

personellen Ressourcen, im Einzugsbereich flächendeckend Kooperationsstrukturen<br />

mit regionalen psychosozialen und psychiatrischen Diensten und Einrichtungen zu<br />

schaffen“ (Bargfrede, Horstbrink & Leber, 1995, S. 56). Alle gem. § 63 StGB unterge-<br />

1 Nach Ausscheiden eines Mitglieds bestand die Projektbegleitende Expertenrunde kurzzeitig aus acht<br />

Personen; im Januar 2001 kam jedoch eine weitere Person hinzu, sodass sich die Runde wieder wie<br />

ursprünglich aus neun Mitgliedern zusammensetzte.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!