29.12.2012 Aufrufe

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� Anstellung in WfB bleibt trotz hoher Fehlzeiten erhalten, wenn Patient seiner<br />

Arbeit regelmäßig nachgeht<br />

� Patient soll eine Ausbildung beginnen und in deren Vorbereitung begleitet<br />

werden<br />

� Vorgehen bei Krisen<br />

� Festlegung eines Kooperationsmodells im Krisenfall nachts und am Wochenende<br />

� bei Notruf <strong>des</strong> Patienten soll die Polizei den Krisendienst, MitarbeiterInnen<br />

<strong>des</strong> Betreuten Wohnens oder die BWH informieren<br />

� bei erneuter Dekompensation erfolgt Aufnahme und Behandlung durch allgemeinpsychiatrische<br />

Klinik<br />

� Abstimmung über Umgang mit Wahnsystem <strong>des</strong> Patienten im Fall einer<br />

Zwangseinweisung<br />

� medikamentöse Behandlung<br />

� Oberarzt <strong>des</strong> WZFP wird sich mit behandelndem Psychiater zur Beratung über<br />

medikamentöse Umstellung in Verbindung setzen<br />

� Reduzierung der Medikamente im Hinblick auf Bewährungszeit<br />

� Einsicht <strong>des</strong> Patienten in weiterführende medikamentöse Behandlung nach<br />

der Bewährungszeit soll geweckt werden<br />

� Verhalten <strong>des</strong> Patienten bzgl. Medikation wird im Auge behalten, es soll jedoch<br />

nicht auf eine erneute Einnahme der Medikation gedrängt werden; bei<br />

Komplikationen muss erneute Verordnung einer affektschützenden Medikation<br />

durch allgemeinpsychiatrische Klinik vorgenommen werden.<br />

Mehrfach besprochen wurden auch Veränderungen der aktuellen Wohnsituation, die<br />

Unterstützung bei der Freizeitgestaltung und die Regelung <strong>des</strong> weiteren Informationsaustauschs<br />

zwischen den beteiligten Stellen. Über die genannten Themenbereiche<br />

hinausgehende einzelne Vereinbarungen fanden sich außerdem zur Durchführung von<br />

Alkoholkontrollen, zur Änderung der aktuellen Bewährungsauflagen, zum Führerscheinerwerb,<br />

zur Beantragung von Individualförderung und zur Regelung der Informationsweitergabe<br />

<strong>des</strong> Patienten an die Einrichtung bzgl. seiner Freizeitgestaltung. Außerdem<br />

wurden fast durchgehend Absprachen zu weiteren Treffen im Rahmen Runder<br />

Tische getroffen, zum Teil bereits mit Benennung eines konkreten Zeitraums.<br />

In keinem Fall wurden die getroffenen Vereinbarungen von dem betroffenen Patienten<br />

unterschrieben. Laut Protokoll nahmen Patienten an drei Runden Tischen vollständig<br />

oder teilweise teil, in einem Fall wurde der Patient aufgrund der Be<strong>für</strong>chtung, seine<br />

Wahninhalte und Ängste zu verstärken, nicht beteiligt. Insgesamt wurden die Patienten<br />

laut Protokoll in fünf Fällen über die Inhalte und Ergebnisse der Besprechung informiert.<br />

In einem Fall wurde dokumentiert, dass der Patient sich voraussichtlich mit den<br />

getroffenen Vereinbarungen „nur schwer einverstanden erklären“ wird.<br />

Wie den Protokollen zu entnehmen war, wiesen die Nachsorgemitarbeiter <strong>des</strong> WZFP in<br />

mehreren Fällen darauf hin, dass sie auch weiterhin als Ansprechpartner <strong>für</strong> die nachsorgenden<br />

Einrichtungen und den Patienten zur Verfügung stehen - auch über die<br />

Teilnahme an den Runden Tischen hinaus.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!