29.12.2012 Aufrufe

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

chen Befragung aller Einrichtungen und ambulanten Dienste, die im Projektzeitraum<br />

entlassene und/oder beurlaubte Patienten aus dem WZFP aufgenommen haben. 23 Insgesamt<br />

wurden 40 Nachsorgeeinrichtungen schriftlich befragt, die Rücklaufquote dieser<br />

Erhebung betrug 85,0 % (N = 34).<br />

Vorbereitet (und ergänzt) wurde die schriftliche Befragung durch fünf leitfadengestützte<br />

Interviews mit ausgewählten Nachsorgeeinrichtungen. Auswahlkriterien waren die<br />

Dauer der bisherigen Zusammenarbeit mit dem WZFP und die Anzahl der Patienten,<br />

die im Projektzeitraum von der Einrichtung betreut wurden. <strong>FOGS</strong> befragte eine Rehabilitationseinrichtung<br />

und eine Pflegeeinrichtung <strong>für</strong> psychisch Kranke, ein Dauerwohnheim<br />

sowie zwei Träger, die Patienten in unterschiedlichen Einrichtungen betreut<br />

hatten (u.a. RPK, Betreutes Wohnen). Drei Einrichtungen lagen im bzw. am Rande<br />

<strong>des</strong> Sektors Ruhrgebiet, je eine Einrichtung lag im Sektor Münsterland und im Sektor<br />

Ostwestfalen. Die Dauer der Kooperation der Einrichtungen mit dem WZFP betrug<br />

fünf, acht, zehn, zwölf und 20 Jahre. Eine Einrichtung hatte im Projektzeitraum zwei<br />

entlassene und/oder beurlaubte Patienten betreut, zwei Einrichtungen hatten drei Patienten<br />

und je eine Einrichtung hatte vier bzw. fünf Patienten aus Eickelborn betreut.<br />

Aufgrund <strong>des</strong> primär vorbereitenden und explorativen Charakters der Interviews werden<br />

die Ergebnisse nur dann gesondert angeführt, wenn sie von den Ergebnissen der<br />

schriftlichen Befragung abweichen oder wichtige ergänzende Informationen bieten.<br />

Um von allen kooperierenden Einrichtungen standardisierte Bewertungen wichtiger<br />

Aspekte der Kooperation mit dem WZFP zu erhalten, wurden die interviewten Einrichtungen<br />

ebenfalls in die schriftliche Befragung einbezogen.<br />

4.4.1.1 Kooperierende Träger und Einrichtungen<br />

Im Projektzeitraum haben insgesamt 40 nachsorgende Einrichtungen und Dienste beurlaubte<br />

und/oder entlassene Patienten aus dem WZFP betreut. Tabelle 43 zeigt, um<br />

welche Typen von Einrichtungen oder Diensten es sich dabei handelt. Die Zuordnung<br />

zu den Einrichtungstypen orientiert sich auch hier an den Angaben, die von den<br />

Nachsorgeeinrichtungen im Rahmen der schriftlichen Befragung gemacht wurden. Die<br />

Einrichtungen gehören zu 32 verschiedenen Trägern, wobei ein Träger über vier Einrichtungen<br />

verfügt (Sozialwerk St. Georg), ein Träger über drei (Ev. Stiftung Ummeln)<br />

und drei weitere Träger über je zwei Einrichtungen (von Bodelschwinghsche Anstalten<br />

Bethel, Das Dach e.V., Paritätische Gesellschaft <strong>für</strong> Jugend- und Sozialarbeit), in denen<br />

im Projektzeitraum Patienten aus Eickelborn aufgenommen wurden.<br />

23 Die komplementären Einrichtungen und ambulanten Dienste, die im Projektzeitraum beurlaubte<br />

und/oder entlassene Patienten aus dem WZFP aufgenommen bzw. betreut haben, werden im Folgenden<br />

zusammenfassend als Nachsorgeeinrichtungen bezeichnet.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!