29.12.2012 Aufrufe

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erfolgte die Aussetzung der Unterbringung zur Bewährung. Drei Viertel der PatientInnen<br />

lebten nach der Entlassung in einem Wohnheim, ein Viertel lebte allein, gemeinsam<br />

mit der (Ehe-)Partnerin oder bei der Familie - davon rund die Hälfte im Rahmen<br />

von Betreutem Wohnen. Zum Projektende waren die PatientInnen im Mittel 1,8 Jahre<br />

entlassen, bei einem Patienten musste die Bewährung im Projektzeitraum widerrufen<br />

werden.<br />

Drei der beurlaubten und vier der entlassenen PatientInnen wurden im Projektzeitraum<br />

im Rahmen psychotherapeutischer Nachsorge durch die forensischpsychiatrische<br />

Kontaktstelle <strong>des</strong> WZFP in Bochum betreut. Bei allen Patienten wurde<br />

als Hauptdiagnose eine Persönlichkeitsstörung diagnostiziert. Bei einem Patienten endete<br />

die psychotherapeutische Nachsorge mit dem Abbruch der Beurlaubung, bei einem<br />

anderen mit dem Bewährungswiderruf. Es waren keine weiteren Fälle bekannt, in<br />

denen PatientInnen <strong>des</strong> Modellprojekts ambulant psychotherapeutisch - z.B. durch<br />

niedergelassene PsychotherapeutInnen - behandelt wurden.<br />

Die Nachsorgemitarbeiter wendeten - wie die Tätigkeitsdokumentation zeigte - sowohl<br />

<strong>für</strong> beurlaubte als auch <strong>für</strong> entlassene PatientInnen den größten Teil ihrer Betreuungszeit<br />

<strong>für</strong> Gespräche mit dem externen Behandlungsteam auf. Bei beurlaubten PatientInnen<br />

nahm darüber hinaus die Akquisition von Betreuungsangeboten einen Großteil<br />

der Zeit in Anspruch, bei entlassenen PatientInnen trat die Koordination komplementärer<br />

Dienste in den Vordergrund. Gespräche mit den PatientInnen zählten in beiden<br />

Gruppen zu den drei zeitaufwendigsten Tätigkeiten im Rahmen der Nachsorge,<br />

jeweils dicht gefolgt von externen Fallbesprechungen.<br />

Mit der Erarbeitung und Implementation der „Abteilungsübergreifenden Rahmenrichtlinien<br />

zur Wiedereingliederungs- und Nachsorgeplanung im WZFP Lippstadt“ (Ortlieb,<br />

2002) ist es dem WZFP gelungen, das Procedere der Rehabilitation und Nachsorge<br />

klinikintern zu vereinheitlichen. Die bisherigen abteilungsspezifischen Standards wurden<br />

dadurch zu einer verbindlichen abteilungsübergreifenden Ablauforganisation, die<br />

zu Kontinuität und Transparenz <strong>des</strong> gesamten Procederes - nach innen und außen -<br />

beiträgt.<br />

Kooperation mit Nachsorgeeinrichtungen, Führungsaufsicht und Bewährungshilfe<br />

Das WZFP kooperierte im Projektzeitraum mit 40 Nachsorgeeinrichtungen, rund die<br />

Hälfte Dauerwohnheime. Knapp die Hälfte der Einrichtungen hatte im Projektzeitraum<br />

die/den erste/n PatientIn aus dem WZFP aufgenommen, d.h. mit 15 Einrichtungen<br />

konnte im Rahmen <strong>des</strong> Projekts eine Zusammenarbeit entwickelt werden. Ein Fünftel<br />

der Einrichtungen sammelte im Projektzeitraum erstmals Erfahrungen mit forensischer<br />

Klientel überhaupt. Die Einrichtungen haben im Mittel bereits drei PatientInnen direkt<br />

aus dem WZFP übernommen, zwei Fünftel der Einrichtungen haben in dem dreijährigen<br />

Projektzeitraum mehr als eine/n bis zu fünf entlassene und/oder beurlaubte PatientInnen<br />

aus dem WZFP betreut. Die Bereitschaft, in einem dreijährigen Zeitraum<br />

mehrere forensische PatientInnen aus dem WZFP aufzunehmen, zeugt von positiven<br />

Erfahrungen in der Kooperation und mit der Überleitung bzw. Betreuung der PatientInnen<br />

durch die Nachsorgemitarbeiter.<br />

Die Erfahrungen dieses Projekts bestätigen, dass <strong>für</strong> die Betreuung beurlaubter und<br />

entlassener PatientInnen aus dem Maßregelvollzug keine auf die Nachsorge forensischer<br />

PatientInnen spezialisierten Einrichtungen erforderlich sind. Die Ergebnisse der<br />

Evaluation durch <strong>FOGS</strong> stimmen diesbezüglich mit den Erfahrungen von Seifert und<br />

Schiffer (2002) sowie - <strong>für</strong> Niedersachsen - von Pozsár (2001) überein.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!