29.12.2012 Aufrufe

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

situation nicht entsprechend dem Störungsprofil entwickelt, mangelnde Gewährleistung<br />

der erforderlichen Sicherheit durch die Einrichtung und das Fehlen eines geeigneten<br />

Heimplatzes.<br />

Bewertung <strong>des</strong> Überleitungsprozesses durch die Nachsorgeeinrichtungen<br />

Im Rahmen der schriftlichen Befragung wurden die Nachsorgeeinrichtungen um ihre<br />

Bewertung verschiedener Aspekte <strong>des</strong> Überleitungsprozesses gebeten. In die Auswertung<br />

dieser Bewertungen wurden nur die Angaben der Nachsorgeeinrichtungen einbezogen,<br />

die im Projektzeitraum einen Patienten aus dem WZFP neu aufgenommen hatten,<br />

d.h. nicht einbezogen wurden Einrichtungen, die vor dem Projektzeitraum einen<br />

Patienten aufgenommen hatten, der dann während <strong>des</strong> Projektzeitraums ohne einen<br />

neuen Überleitungsprozess in dieselbe Einrichtung entlassen wurde. Diese Abgrenzung<br />

war erforderlich, um ausschließlich die Überleitungsmaßnahmen zu bewerten,<br />

die von den Nachsorgemitarbeitern während <strong>des</strong> Modellprojekts erbracht wurden.<br />

64,5 % der befragten Einrichtungen (n = 20) waren mit dem Überleitungsprozess von<br />

Patienten insgesamt (sehr) zufrieden, 29,0 % der Befragten (n = 9) waren eher zufrieden<br />

und nur zwei Einrichtungen (6,5 %) waren mit dem Procedere der Überleitung eher<br />

nicht zufrieden (n = 31). Betrachtet man die Bewertung einzelner wichtiger Schritte im<br />

Prozess der Überleitung von Patienten in Tabelle 47, zeigt sich auch dort eine durchgehend<br />

hohe Zufriedenheit der Nachsorgeeinrichtungen.<br />

Tab. 47: Bewertung einzelner Aspekte <strong>des</strong> Überleitungsprozesses im Projektzeitraum durch<br />

die Nachsorgeeinrichtungen<br />

frühzeitiger Einbezug in die gemeinsame<br />

Behandlungsplanung und den gemeinsamen<br />

Rehabilitationsprozess (n = 31)<br />

frühzeitige Information über den Patienten<br />

anhand der Sozial- und Arztberichte<br />

(n = 30)<br />

Ablauf von Vorstellungsgesprächen, ggf.<br />

Probetage/-wohnen, Vor- und Nachbesprechungen<br />

(n = 31)<br />

Bereitstellung <strong>des</strong> aktuellen Behandlungs-<br />

und Wiedereingliederungsplans (n = 30)<br />

Bereitstellung gewünschter Unterlagen<br />

(z.B. Urteil, Prognosegutachten) (n = 31)<br />

Benennung von Ansprechpartnern auf<br />

Abteilungs- und Stationsebene <strong>des</strong> WZFP<br />

(vgl. „Merkblatt“) (n = 30)<br />

regionale Zuständigkeit der Nachsorgemitarbeiter<br />

<strong>für</strong> die jeweilige Herkunftsregion<br />

(n = 24)<br />

(sehr)<br />

zufrieden<br />

eher<br />

zufrieden<br />

eher nicht<br />

zufrieden<br />

nicht<br />

zufrieden<br />

n % n % n % n %<br />

20 64,5 9 29,0 2 6,5 - -<br />

24 80,0 6 20,0 - - - -<br />

25 80,6 6 19,4 - - - -<br />

21 70,0 7 23,3 1 3,3 1 3,3<br />

25 80,6 6 19,4 - - - -<br />

22 73,3 5 16,7 3 10,0 - -<br />

11 45,8 11 45,8 1 4,2 1 4,2<br />

Die befragten Nachsorgeeinrichtungen fühlen sich frühzeitig und ausreichend über<br />

den Patienten informiert und es besteht eine hohe Zufriedenheit mit der Bereitstellung<br />

gewünschter Unterlagen. Rund 80 % der Einrichtungen sind (sehr) zufrieden mit dem<br />

Ablauf von Vorstellungsgesprächen sowie deren Vor- und Nachbesprechungen mit den<br />

Nachsorgemitarbeitern. Zwei Einrichtungen hoben im Rahmen der Interviews positiv<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!