29.12.2012 Aufrufe

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 48: Vier Fallbeispiele <strong>für</strong> den zeitlichen Ablauf der Kontaktaufnahme zu FA und BWH<br />

Patient A Patient B Patient C Patient D<br />

10/00: FA teilt Namen<br />

<strong>des</strong> zuständigen BWH<br />

mit<br />

05/01: Übergabegespräch<br />

mit FA, gesetzlichem<br />

Betreuer, Arzt und<br />

Nachsorgemitarbeiter<br />

<strong>des</strong> WZFP zur Regelung<br />

der Modalitäten nach<br />

der Entlassung<br />

06/01: Entlassung<br />

11/00: Kontaktaufnahme<br />

<strong>des</strong> WZFP zur BWH,<br />

Übermittlung von Patienteninformationen<br />

12/00: Information von<br />

BWH und FA über den<br />

aktuellen Status der<br />

Entlassungsvorbereitungen<br />

03/01: Betreuungsplankonferenz<br />

mit BWH<br />

04/01: Entlassung<br />

seit 2001: Patient hält<br />

Kontakt zu perspektivischem<br />

BWH<br />

09/01: Telefonat <strong>des</strong><br />

Nachsorgemitarbeiters<br />

mit BWH zur Erläuterung<br />

der Urlaubsbedingungen<br />

und <strong>des</strong> üblichen Entlassungsprocederes<br />

02/02: Bericht über das<br />

Ergebnis der letzten<br />

Anhörung<br />

05/02: Hilfeplangespräch<br />

mit BWH; Teilnahme<br />

von BWH und FA<br />

an der Gesamthilfeplanung<br />

nach Entlassung<br />

06/02: Zusendung einer<br />

Stellungnahme zum<br />

aktuellen Stand der Rehabilitation<br />

an BWH und<br />

FA<br />

07/02: Entlassung<br />

Anfang 1999: Einreichung<br />

von Patientenunterlagen<br />

gemäß Kooperationsvertrag<br />

mit der<br />

BWH<br />

03/99: FA teilt Namen<br />

<strong>des</strong> BWH mit; BWH ist<br />

bereit, schon vor der<br />

Entlassung Kontakt zum<br />

Patienten aufzunehmen<br />

09/00: Entlassung<br />

Aus einigen Akten ging hervor, dass den Nachsorgemitarbeitern auf ihre Anfrage hin<br />

nicht in jedem Fall der perspektivisch zuständige BWH benannt werden konnte. Da<br />

sich die Zuständigkeit der FA/BWH nach dem Wohnort der Patienten richtet, kann<br />

eine Zuordnung von Proband zu BWH erst dann erfolgen, wenn der Entlassungsort -<br />

der in den meisten Fällen dem Beurlaubungsort entspricht - bekannt ist. Einige BWH<br />

wurden bereits während der Langzeitbeurlaubung <strong>des</strong> Patienten aktiv, verabredeten<br />

regelmäßige Treffen mit ihrem zukünftigen Probanden, führten Hausbesuche durch<br />

und nahmen Kontakt zu <strong>des</strong>sen sozialem Umfeld auf.<br />

Der Zeitpunkt, an dem ein BWH in den Prozess der Rehabilitation und Nachsorge eintritt,<br />

unterscheidet sich sowohl zwischen als auch innerhalb einzelner Stellen erheblich;<br />

diese Unterschiede sind sowohl auf die individuelle Bereitschaft der einzelnen<br />

BWH als auch auf bestehende Regelungen der Führungsaufsichts- und Bewährungshilfedienststellen<br />

zurückzuführen. Das Problem der Kontaktaufnahme zwischen BWH<br />

und Probanden wurde bereits Anfang der 90er Jahre in Interviews deutlich, die das<br />

WZFP mit MitarbeiterInnen von FA und BWH geführt hatte: „Aus formalrechtlichen<br />

Gründen (die Zuständigkeit <strong>des</strong> Bewährungshelfers tritt erst mit der Entlassung <strong>des</strong><br />

Patienten ein) sieht ein Teil der Bewährungshelfer sich außerstande, schon im Vorfeld<br />

einen solchen Kontakt aufzunehmen“ (Dimmek & Bargfrede, 1996, S. 55). Diese immer<br />

noch aktuelle Problematik trat - über zehn Jahre später - auch im Rahmen <strong>des</strong> Modellprojekts<br />

„Ambulante Nachsorge“ in Interviews mit Nachsorgeeinrichtungen und Gesprächen<br />

mit VertreterInnen der Justiz zu Tage.<br />

Ergebnisse der Befragung von Führungsaufsicht und Bewährungshilfe<br />

Von den zehn befragten Führungsaufsichtsstellen nahmen 60,0 % (n = 6) an der schriftlichen<br />

Befragung teil, die Rücklaufquote der befragten Bewährungshilfedienststellen<br />

betrug 69,6 % (n = 16); aus den 16 BWH-Dienststellen lagen insgesamt 22 ausgefüllte<br />

Fragebogen vor. Die Führungsaufsichts- und Bewährungshilfedienststellen kooperieren<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!