29.12.2012 Aufrufe

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klassifizierung der Veranstaltungen<br />

Eine inhaltlich eindeutige Abgrenzung von Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt<br />

Information und Vermittlung von Fortbildungsinhalten erwies sich sowohl <strong>für</strong> das<br />

WZFP als auch in der retrospektiven Betrachtung durch <strong>FOGS</strong> als äußerst schwierig.<br />

Einige Veranstaltungen fokussierten primär auf die Präsentation <strong>des</strong> Projekts „Ambulante<br />

Nachsorge“ und damit verbundener Maßnahmen in der Fachöffentlichkeit, andere<br />

Veranstaltungen dienten schwerpunktmäßig der Vermittlung forensikspezifischen<br />

(Fach-)Wissens. Nur wenige Veranstaltungen beschränkten sich auf einen der beiden<br />

Schwerpunkte. Hinzu kam, dass mit einigen Veranstaltungen auch akquisitorische Ziele<br />

verfolgt wurden. Darüber hinaus gab es zahlreiche Maßnahmen in Form von Besuchergruppen,<br />

die üblicherweise mit allgemeinen Informationen zum MRV und dem<br />

WZFP sowie einer Stationsbesichtigung und/oder einer Geländeführung verbunden<br />

waren.<br />

Vor diesem Hintergrund wird im Folgenden der Versuch unternommen, die durchgeführten<br />

Veranstaltungen zu klassifizieren, um den Überblick über die zahlreichen Aktivitäten<br />

zu erleichtern. Aus Tabelle 59 geht hervor, dass etwa zwei Fünftel der durchgeführten<br />

Veranstaltungen als Fortbildungsmaßnahmen i.e.S. bezeichnet werden können,<br />

d.h. sie beinhalteten neben einer Projektvorstellung auch patienten- bzw. behandlungsspezifische<br />

Inhalte. Dabei handelte es sich größtenteils um relativ kurze Veranstaltungen,<br />

die im Wesentlichen aus einem ein- bis zweistündigen Vortrag und ggf.<br />

einer anschließenden Diskussion bestanden.<br />

Tab. 59: Informations- und Fortbildungsveranstaltungen nach Veranstaltungsart (N = 68)<br />

Veranstaltungsart Anzahl Prozent<br />

Fortbildungsveranstaltungen 29 42,7<br />

Informationsveranstaltungen (v.a. Projektvorstellung) 21 30,9<br />

Besuchergruppen im WZFP 15 22,1<br />

interne Informationsveranstaltungen 3 4,4<br />

GESAMT 68 100,1<br />

Zielgruppen und Themen<br />

Bestandteil der Fortbildungsveranstaltungen i.e.S. war auch die Reihe „Frauen und Forensik“,<br />

die im Rahmen <strong>des</strong> Modellprojekts entwickelt und durchgeführt wurde. Dabei<br />

handelte es sich um ein Fortbildungsangebot ausschließlich <strong>für</strong> Mitarbeiterinnen<br />

komplementärer Einrichtungen und ambulanter Dienste, das aus - bisher - fünf Veranstaltungen<br />

in Bochum (12.09.2001), Bielefeld (10.10.2001), Münster (31.10.2001), Dortmund<br />

(09.10.2002) und Paderborn (19.02.2003) bestand. Vor dem Hintergrund der beruflichen<br />

Erfahrungen der drei Referentinnen als Frauen im MRV wurde eine Fortbildungsreihe<br />

entwickelt, in der „erstmals ein geschützter Raum <strong>für</strong> den Erfahrungsaustausch<br />

von Mitarbeiterinnen nachsorgender Einrichtungen angeboten wurde, die in<br />

ihrem beruflichen Handeln mit Übergriffen von männlichen Rehabilitanden konfrontiert<br />

sind“ (Sachbericht, 2001, S. 13). Die inhaltliche Konzeption der Veranstaltungsreihe<br />

umfasste Kurzvorträge der Referentinnen zu verschiedenen Themen mit anschließendem<br />

Raum <strong>für</strong> weitere Fragen und Diskussion. Ausgehend von der tiefenpsychologischen<br />

Interpretation <strong>des</strong> Märchens „Schneeweißchen und Rosenrot“ bildeten die<br />

Geschichte von Frauen in der Forensik, die Rehabilitationspraxis im WZFP und die<br />

Darstellung der sozio- und milieutherapeutischen Behandlung anhand eines Fallbei-<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!