29.12.2012 Aufrufe

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Patienten bekannt, die - z.B. von niedergelassenen PsychotherapeutInnen - ambulant<br />

behandelt wurden.<br />

Tab. 21: Psychotherapeutische Nachsorge <strong>für</strong> beurlaubte Patienten (N = 3)<br />

Diagnose nach ICD-<br />

10<br />

Patient A Patient B Patient C<br />

narzisstische Persönlichkeitsstörung<br />

F60.8<br />

emotional instabile Persönlichkeitsstörung<br />

F60.3<br />

histrionische Persönlichkeitsstörung<br />

F60.4<br />

Unterbringungsdelikt Sexualdelikt Sexualdelikt Brandstiftungsdelikt<br />

Wohnverhältnisse eigene Wohnung mit Betreutem<br />

Wohnen<br />

Beginn der psychotherapeutischen<br />

Nachsorge<br />

Ort der psychotherapeutischenNachsorge<br />

errichtetes Betreuungsnetzwerk<br />

Übergangswohnheim Übergangswohnheim<br />

Kontaktanbahnung ohne regelmäßige Termine bereits<br />

vor Urlaubsbeginn, seit Urlaubsbeginn psychotherapeutische<br />

Nachsorge<br />

Kontaktstelle in Bochum im Wechsel aufsuchend<br />

oder in Kommstruktur in<br />

Kontaktstelle in Bochum<br />

Nachsorgemitarbeiter<br />

WZFP, Psychotherapeut<br />

WZP, Mitarbeiter <strong>des</strong><br />

Betreuten Wohnens,<br />

(Arbeitgeber)<br />

Nachsorgemitarbeiter<br />

WZFP, Psychotherapeut<br />

WZFP, Mitarbeiter der<br />

Nachsorgeeinrichtung,<br />

familientherapeutische<br />

Unterstützung durch Sozialarbeiter<br />

WZFP, BWH,<br />

Teilnahme an Deliktgruppe<br />

im WZFP<br />

während der Beurlaubung<br />

Kontaktstelle in Bochum<br />

Nachsorgemitarbeiter<br />

WZFP, Psychotherapeut<br />

WZFP, Mitarbeiter der<br />

Nachsorgeeinrichtung<br />

Bei Patient A wurde die Indikation <strong>für</strong> eine ambulante Psychotherapie von den stationären<br />

Vorbehandlern gestellt. Folgende Ziele standen im Vordergrund der psychotherapeutischen<br />

Gespräche: die Bearbeitung aktueller Anforderungssituationen, die Begleitung<br />

<strong>des</strong> Kontakt- und Beziehungsaufbaus zu potentiellen Partnerinnen und <strong>des</strong>sen<br />

Überprüfung auf <strong>des</strong>tabilisierende Faktoren sowie die Bearbeitung (rest-)risiko-<br />

relevanter Faktoren. Auch wenn der Patient selbst keinen unmittelbaren Unterstützungs-<br />

oder Hilfebedarf formulierte, bleibt aus Sicht <strong>des</strong> Therapeuten ein längerfristiger<br />

Psychotherapiebedarf während der Langzeitbeurlaubung unbedingt erhalten. Wie<br />

dem Psychotherapiebericht zu entnehmen war, erfolgte „die psychotherapeutische Verlaufsbeobachtung<br />

und Behandlung [...] u.a. auch aus kriminalprognostischen Gründen.<br />

Weiterhin bleibt eine prozessbegleitende psychotherapeutische Bearbeitung (rest-)<br />

risikorelevanter Faktoren angezeigt“. Bei einem persönlichkeitsgestörten Sexualstraftäter<br />

sei grundsätzlich von einer verlängerten Rückfallgefahr auszugehen.<br />

Mit Patient B wurden im zweiwöchentlichen Rhythmus Psychotherapiesitzungen<br />

durchgeführt, die vorrangig der Aufweichung seiner rigiden Verhaltensmaßstäbe sowie<br />

deren Anpassung an die Realitätsanforderungen dienten. Darüber hinaus wurden depressive<br />

Reaktionen, die u.a. durch die Teilnahme an der gruppentherapeutischen<br />

Straftäterbehandlung im WZFP hervorgerufen wurden, sowie Kränkungssituationen<br />

innerhalb der Familie aufgegriffen und bearbeitet. Während der Beurlaubung, die zeitweise<br />

unterbrochen werden musste, traten „erhebliche Beziehungsstörungen und Affektlabilitäten“<br />

auf. Auch unter Berücksichtigung der Behandlungsfortschritte und ersichtlicher<br />

dynamischer Faktoren muss aus Sicht <strong>des</strong> Therapeuten „von einem statistisch<br />

erhöhten Grundrisiko <strong>für</strong> erneute Straftaten ausgegangen werden“. Ein Psychotherapiebedarf<br />

war unbedingt vorhanden und wird auch längerfristig über den Zeitpunkt<br />

der Beurlaubung hinaus bestehen bleiben. Ergänzend sind prozessbegleitende<br />

zeitaufwendige Rücksprachen mit den an der Nachsorge beteiligten Personen erforder-<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!