29.12.2012 Aufrufe

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

des Westfälischen Zentrums für Forensische ... - FOGS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 61: Erfahrung der TeilnehmerInnen in der Arbeit mit forensischen PatientInnen (n = 47)<br />

Erfahrung Anzahl Prozent<br />

unter 2 Jahre 8 17,0<br />

2 - 5 Jahre 15 31,9<br />

5 - 10 Jahre 14 29,8<br />

über 10 Jahre 10 21,3<br />

GESAMT 47 100,0<br />

Bewertung der Veranstaltungsinhalte<br />

Auf Basis der o.g. Themenliste, wurden die TeilnehmerInnen darum gebeten zu bewerten,<br />

wie hilfreich die Vermittlung der verschiedenen Inhalte <strong>für</strong> ihre Tätigkeit war. Tabelle<br />

62 zeigt die jeweiligen Ergebnisse.<br />

Tab. 62: Bewertung einzelner Veranstaltungsinhalte im Hinblick auf die eigene Tätigkeit<br />

Thema<br />

PatientInnen, Behandlungsinhalte und<br />

Leistungen <strong>des</strong> WZFP (n = 42)*<br />

Rehabilitation und Nachsorge im<br />

WZFP (n = 51)<br />

Vorstellung <strong>des</strong> Modellprojekts „Ambulante<br />

Nachsorge“ (n = 42)<br />

Kooperationsmöglichkeiten, Kooperationsschwierigkeiten<br />

(n = 42)<br />

rechtliche Grundlagen, Novellierung<br />

<strong>des</strong> MRVG (n = 39)<br />

(sehr)<br />

hilfreich<br />

eher<br />

hilfreich<br />

eher nicht<br />

hilfreich<br />

überhaupt<br />

nicht hilfreich<br />

n % n % n % n %<br />

9 21,4 28 66,7 5 11,9 - -<br />

14 27,5 29 56,9 7 13,7 1 2,0<br />

7 16,7 29 69,0 6 14,3 - -<br />

11 26,2 21 50,0 9 21,4 1 2,4<br />

5 12,8 21 53,8 9 23,1 4 10,3<br />

Störungsbilder (n = 35) 12 34,3 17 48,6 5 14,3 1 2,9<br />

Behandlungsverfahren <strong>für</strong> forensische<br />

PatientInnen (n = 34)<br />

Handlungsempfehlungen <strong>für</strong> den Umgang<br />

mit forensischen PatientInnen<br />

(n = 45)<br />

8 23,5 21 61,8 5 14,7 - -<br />

20 44,4 23 51,1 2 4,4 - -<br />

Krisen und Krisentypologien (n = 34) 11 32,4 16 47,1 7 20,6 - -<br />

Risiken, Risikokalkulation, Risikominimierung,<br />

Rückfallprophylaxe<br />

(n = 44)<br />

Fallvorstellung, Fallbesprechung<br />

(n = 27)<br />

11 25,0 25 56,8 6 13,6 2 4,5<br />

8 29,6 14 51,9 5 18,5 - -<br />

* Die Anzahl der Angaben (n) unterscheidet sich, da nicht je<strong>des</strong> Thema in jeder Veranstaltung behandelt<br />

wurde, in einem solchen Fall konnte die Alternative „war kein Thema“ angekreuzt werden.<br />

Den Angaben der TeilnehmerInnen zufolge wurden in den Veranstaltungen am häufigsten<br />

die Themen Rehabilitation und Nachsorge im WZFP, Handlungsempfehlungen<br />

<strong>für</strong> den Umgang mit forensischen PatientInnen und das Thema Risiko bzw. Rückfall<br />

besprochen. Am seltensten standen Fallvorstellungen oder Fallbesprechungen auf der<br />

Tagesordnung. Die Vermittlung von Empfehlungen zum Umgang mit forensischen<br />

PatientInnen wurde von den Befragten insgesamt am hilfreichsten <strong>für</strong> die eigene Tätigkeit<br />

empfunden. Auch allgemeinere Informationen über PatientInnen und Behand-<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!