10.02.2013 Aufrufe

5.2Drehbuch Balance - Die IG BCE in Schwedt

5.2Drehbuch Balance - Die IG BCE in Schwedt

5.2Drehbuch Balance - Die IG BCE in Schwedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I ARBEITSZEIT<br />

IV ARBEITSQUALITÄT<br />

III VEREINBARKEIT II ENTWICKLUNGSCHANCEN<br />

V EXISTENZSICHERUNG<br />

PROJEKTE BETRIEBSEREINBARUNGEN TARIFVEREINBARUNGEN<br />

III IV<br />

VEREINBARKEIT<br />

ARBEITSPLATZ-<br />

VON QUALITÄT: ALLEN<br />

LEBENSBEREICHEN:<br />

GESUNDHEITSPRÄVENTION<br />

ARBEITSPLATZBEDINGUNGEN<br />

KINDERBETREUUNG<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

EHRENAMT<br />

POLITISCHES ENGAGEMENT<br />

FREIZEITAKTIVITÄT<br />

170<br />

tiert. Während der Umsetzungsphase besteht zwar e<strong>in</strong>e Beteiligungsmöglichkeit aber<br />

der tatsächliche E<strong>in</strong>fl uss auf den Prozess seitens der Beschäftigten bleibt zumeist ger<strong>in</strong>g.<br />

159 Allgeme<strong>in</strong> lässt sich e<strong>in</strong>e Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit konstatieren.<br />

Offi ziell s<strong>in</strong>d Strukturen der Personalentwicklung vorhanden. <strong>Die</strong>se werden aber<br />

nicht im Alltag umgesetzt. Der Nutzen von Personalentwicklung wird von vielen Beschäftigten<br />

für ihre Arbeit als eher ger<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>gestuft. Vor allen D<strong>in</strong>gen fehlt e<strong>in</strong>e klare<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit und die Zuschreibung von Verantwortlichkeiten, sie s<strong>in</strong>d Vorbed<strong>in</strong>gung<br />

für die Umsetzung von Personalentwicklungsprozessen. Zudem werden Wünsche und<br />

Erwartungen der Beschäftigten <strong>in</strong> Bezug auf die Verbesserung ihrer Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

nicht erfüllt und damit verbundene Ängste und Erwartungen nicht ausreichend berücksichtigt.<br />

160 Vielmehr stehen betriebswirtschaftliche Aspekte als <strong>in</strong>dividuelle Entwicklungschancen<br />

vorrangig im Vordergrund von »Personalentwicklung <strong>in</strong> Kommunen«.<br />

H<strong>in</strong>weis: <strong>Die</strong> oben beschriebene Situation stellt e<strong>in</strong>e Herausforderung für die alltägliche<br />

Arbeit und die Rolle der Betriebs- und Personalräte dar. Im Prozess der Personalentwicklung<br />

s<strong>in</strong>d sie e<strong>in</strong>erseits »Schutzmacht« und andererseits »Gestaltungsmacht«.<br />

Sie sollen e<strong>in</strong>erseits die Beschäftigten vor Überforderungen schützen und sich anderseits<br />

aktiv bei der E<strong>in</strong>führung von Konzepten der Personalentwicklung beteiligen. 161<br />

Zur Unterstützung der Arbeit von Personalräten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er solchen Situation wurde e<strong>in</strong><br />

Handlungsleitfaden entwickelt: die so genannte »Beteiligungs-Strategie-Karte«. Sie<br />

wurde im Rahmen des Projektes »Personalratsarbeit der Zukunft« entwickelt. <strong>Die</strong>se<br />

Handlungshilfe soll als Entlastungsstrategie für die Personalratsarbeit dienen. Vorrangig<br />

kann diese Strategiekarte als Instrument zur Verbesserung und Strukturierung der eigenen<br />

Arbeitsweise gesehen werden. 162 Durch die Beteiligungs-Strategie-Karte soll es dem<br />

Personalrat ermöglicht werden, zusammen mit den Beschäftigten geme<strong>in</strong>same Ziele zu<br />

entwickeln und so e<strong>in</strong>e Personalratsentwicklung voran zu treiben von der alle profi tieren.<br />

<strong>Die</strong> BSK ähnelt der sogenannten <strong>Balance</strong>d-Sorecard, die als Management-Instrument<br />

zur strategischen Unternehmenssteuerung angewendet wird. 163<br />

Zum besseren Verständnis e<strong>in</strong> Anwendungsbeispiel: <strong>Die</strong> Aufgabe des Personalrats<br />

besteht dar<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e Privatisierung der Re<strong>in</strong>igungsdienste zu verh<strong>in</strong>dern. Das Vorgehen<br />

orientiert sich <strong>in</strong> dieser Situation nach der BSK an vier Kriterien:<br />

1. Den Bedürfnissen der Beschäftigten<br />

2. Wie hoch ist das Ansehen und das damit verbundene Vertrauen<br />

der Beschäftigten <strong>in</strong> den Personalrat?<br />

3. Wo liegen die Verantwortlichkeiten <strong>in</strong>nerhalb des Personalrats?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!