20.02.2013 Aufrufe

katalo~1.kat:Prüfungskatalog für die Freiwilligen Feuerwehren im ...

katalo~1.kat:Prüfungskatalog für die Freiwilligen Feuerwehren im ...

katalo~1.kat:Prüfungskatalog für die Freiwilligen Feuerwehren im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gefahren der Einsatzstelle Einsturz<br />

11.5 Elektrizität<br />

Einsatz von Löschpulver bei Schornsteinbränden<br />

11.5.1 Bereiche : Truppmann 1, Truppmann 2, Truppführer, Gruppenführer, Zugführer<br />

Ab welcher Stromstärke besteht Lebensgefahr?<br />

______________________________________<br />

Ab 25 mA besteht Lebensgefahr<br />

11.5.2 Bereiche : Truppmann 1, Truppmann 2, Truppführer, Gruppenführer, Zugführer<br />

Welche Maßnahmen müssen vor der Rettung eines in einer Hochspannungsanlage<br />

Verunglückten, unbedingt getroffen werden?<br />

______________________________<br />

______________________________<br />

______________________________<br />

______________________________<br />

______________________________<br />

Abschalten<br />

Erden oder Kurzschließen<br />

Spannungsfreiheit prüfen<br />

Abschranken (Zutrittsicherung)<br />

Gegen Wiedereinschalten sichern<br />

11.5.3 Bereiche : Truppmann 1, Truppmann 2, Truppführer, Gruppenführer, Zugführer<br />

Mit welcher Spannung fährt <strong>die</strong> Deutsche Bahn AG?<br />

15.000 Volt (15 kV)<br />

600 bis 650 Volt<br />

50 bis 70 Volt<br />

11.5.4 Bereiche : Truppmann 1, Truppmann 2, Truppführer, Gruppenführer, Zugführer<br />

Mit welcher Spannung fährt <strong>die</strong> Straßenbahn?<br />

15.000 Volt (15 kV)<br />

600 bis 650 Volt<br />

50 bis 70 Volt<br />

11.5.5 Bereiche : Truppmann 1, Truppmann 2, Truppführer, Gruppenführer, Zugführer<br />

Darf bei unter Spannung stehenden elektrischen Anlagen, von den geforderten<br />

Mindestabständen, bei einer Menschenrettung, abgewichen werden?<br />

________________<br />

Nein<br />

11.6 Explosion und Stichflamme<br />

11.6.1 Bereiche : Truppmann 1, Truppmann 2, Truppführer, Gruppenführer, Zugführer<br />

Weshalb darf ein brennendes Ölhärtebad nicht mit Wasser gelöscht werden?<br />

Weil Öl sich nicht mit Wasser mischt und weiter brennt<br />

Weil das Wasser nur eine Kühlwirkung hat und Flammen nicht gelöscht werden können<br />

Weil sich das Wasser in siedenden Ölen in Wasserdampf umbildet und das Öl eruptionsartig<br />

<strong>Prüfungskatalog</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Freiwilligen</strong> <strong>Feuerwehren</strong> <strong>im</strong> Reg.Bez. Arnsberg 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!