20.02.2013 Aufrufe

katalo~1.kat:Prüfungskatalog für die Freiwilligen Feuerwehren im ...

katalo~1.kat:Prüfungskatalog für die Freiwilligen Feuerwehren im ...

katalo~1.kat:Prüfungskatalog für die Freiwilligen Feuerwehren im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einsatzlehre Organisation<br />

rot ___________________<br />

grau ___________________<br />

blau: Löschwasser<br />

gelb: nicht befahrbare Flächen<br />

rot: Räume mit besonderen Gefahren<br />

grau: befahrbare Flächen<br />

6.5.5 Bereiche : Truppführer, Gruppenführer, Zugführer<br />

Ein Gebäude besteht aus einem Erdgeschoss, 2 Untergeschossen, 4 Obergeschossen und<br />

einem Dachgeschoss. Wie lautet <strong>die</strong> richtige Benennung hinsichtlich der Geschosse in<br />

einem Feuerwehrplan nach DIN 14095?<br />

________________________<br />

–2 + E + 4 + 1D<br />

6.5.6 Bereiche : Truppführer, Gruppenführer, Zugführer<br />

7 Erste Hilfe<br />

7.1 Allgemein<br />

In welcher Richtung befindet sich Norden bei einem Feuerwehrplan nach DIN 14095?<br />

________________________<br />

in Richtung des Nordpfeils<br />

7.1.1 Bereiche : Truppmann 1, Truppmann 2, Truppführer, Gruppenführer, Zugführer<br />

Welches sind sichere Anzeichen eines lebensbedrohlichen Schockzustandes be<strong>im</strong><br />

Verletzten?<br />

Gerötete Haut, sehr ruhiges Verhalten, langsame Atmung, langsamer Puls<br />

Blasse, kalte Hautoberfläche, schneller kaum tastbarer Puls<br />

7.1.2 Bereiche : Truppmann 1, Truppmann 2, Truppführer, Gruppenführer, Zugführer<br />

Wie wird ein lebensbedrohlicher Schock bekämpft?<br />

Stillen der Blutung, flach auf den Rücken legen, Kopftieflage, vor Wärmeverlust schützen,<br />

Vitalfunktionen überwachen<br />

Stillen der Blutung, Kopfhochlage und beruhigend auf den Verletzten einsprechen,<br />

Vitalfunktionen überwachen<br />

Sofort auf eine Trage legen und notfalls auch mit dem Löschfahrzeug sofort in ein<br />

Krankenhaus fahren<br />

7.1.3 Bereiche : Truppmann 1, Truppmann 2, Truppführer, Gruppenführer, Zugführer<br />

Was bedeutet Überwachung der Vitalfunktionen?<br />

Puls und Atmung sind ständig zu überwachen<br />

Überwachen der Herztätigkeiten in 5-Minuten Abständen<br />

Den Verletzten auffordern ständig zu reden, damit eine Verschlechterung seines Zustandes<br />

sofort bemerkt werden kann<br />

7.1.4 Bereiche : Truppmann 1, Truppmann 2, Truppführer, Gruppenführer, Zugführer<br />

Wovor ist ein Verletzter zu schützen?<br />

Vor Wärmeverlust<br />

Vor der Befragung durch <strong>die</strong> Polizei<br />

Vor dem Kontakt mit Angehörigen<br />

<strong>Prüfungskatalog</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Freiwilligen</strong> <strong>Feuerwehren</strong> <strong>im</strong> Reg.Bez. Arnsberg 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!