20.02.2013 Aufrufe

katalo~1.kat:Prüfungskatalog für die Freiwilligen Feuerwehren im ...

katalo~1.kat:Prüfungskatalog für die Freiwilligen Feuerwehren im ...

katalo~1.kat:Prüfungskatalog für die Freiwilligen Feuerwehren im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ABC-Gefahren Einsatzmaßnahmen<br />

Welches sind <strong>die</strong> ersten Maßnahmen be<strong>im</strong> Auslaufen grundwassergefährdender<br />

Flüssigkeiten?<br />

Leck abdichten, dann Flüssigkeit auffangen und Ausbreitung verhindern<br />

Bezirksbrandmeister hinzuziehen<br />

Flüssigkeit auffangen und Ausbreitung verhindern, dann Leck abdichten<br />

Presse benachrichtigen<br />

2.2.16 Bereiche : Truppführer, ABC-Einsatz B/C, Gruppenführer, Zugführer<br />

Welche Behelfsschutzmaßnahmen kennen Sie, wenn radioaktive Stoffe an der Einsatzstelle<br />

sind?<br />

Abstand halten<br />

Nicht rauchen, trinken und essen<br />

Deckung ausnutzen<br />

Den radioaktiven Stoff sofort entfernen<br />

Keine Schutzmaßnahmen erforderlich<br />

2.2.17 Bereiche : Techn. Hilfeleistung, ABC-Einsatz B/C, Gruppenführer, Zugführer<br />

Ein Tanklastzug mit Salzsäure ist leck geschlagen. Welche Maßnahmen ergreifen Sie?<br />

Chemikalienschutzanzug anlegen<br />

Kontrolliert verbrennen<br />

Leck abdichten<br />

2.2.18 Bereiche : Techn. Hilfeleistung, Gruppenführer, Zugführer<br />

Wie verhalten Sie sich, wenn aus einem Tankfahrzeug Heizöl ausfließt?<br />

Sofort alle Kanäle und Gullys abdichten<br />

Das Öl absaugen, den Rest mit Bindemittel abstreuen<br />

Bürgermeister verständigen<br />

Nur unter Atemschutz vorgehen<br />

Zündquellen fernhalten bzw. entfernen<br />

2.2.19 Bereiche : Truppführer, ABC-Einsatz A, ABC-Einsatz B/C, Gruppenführer, Zugführer<br />

Welche Maßnahmen müssen zur eigenen Sicherheit ohne Strahlenschutzausrüstung bei<br />

Einsätzen mit radioaktiven Stoffen getroffen werden?<br />

Nur Geräte des umluftunabhängigen Atemschutzes verwenden<br />

Löschwasser bzw. Schaum durch aufwerfen von Erdwällen am seitlichen Abfließen hindern<br />

Möglichst großen Abstand halten<br />

Sonnenschutzcreme verwenden<br />

Wenn vorhanden, Chemikalienschutzanzug tragen<br />

2.3 Einsatztaktik<br />

2.3.1 Bereiche : ABC-Einsatz B/C, Gruppenführer, Zugführer<br />

Vor einem Schadensobjekt wird keine Dosisleistung gemessen. Welcher Richtwert gilt<br />

nun <strong>für</strong> <strong>die</strong> Grenze des Gefahrenbereichs?<br />

_____________________________________________________<br />

Die Grenze des Gefahrenbereichs kann bis auf 5 m an das Schadenobjekt herangezogen werden.<br />

2.3.2 Bereiche : ABC-Einsatz B/C, Zugführer<br />

Wann darf <strong>die</strong> Ganzkörperdosis von 250 mSv überschritten werden?<br />

_________________________________________________________<br />

<strong>Prüfungskatalog</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Freiwilligen</strong> <strong>Feuerwehren</strong> <strong>im</strong> Reg.Bez. Arnsberg 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!