20.02.2013 Aufrufe

katalo~1.kat:Prüfungskatalog für die Freiwilligen Feuerwehren im ...

katalo~1.kat:Prüfungskatalog für die Freiwilligen Feuerwehren im ...

katalo~1.kat:Prüfungskatalog für die Freiwilligen Feuerwehren im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maschinistenausbildung Löschfahrzeug<br />

Zur Brandbekämpfung<br />

Um mit Blaulicht und Einsatzhorn schneller an der Einsatzstelle zu sein<br />

Zur Förderung von Wasser<br />

Um giftige Stoffe unschädlich zu machen<br />

Zur Durchführung einfacher technischer Hilfeleistungen<br />

Zum Transport von Gerät <strong>für</strong> Kameradschaftsabende der Feuerwehr<br />

14.5.9 Bereiche : Maschinist<br />

Welche Eigenschaften müssen Sie als Maschinist <strong>für</strong> Löschfahrzeuge unbedingt besitzen?<br />

Mut, um riskante Situationen <strong>im</strong> Straßenverkehr mit Geschwindigkeit zu meistern<br />

Gewissenhaftigkeit, weil von Ihnen <strong>die</strong> Sicherheit von Einsatzkräften und Verkehrsteilnehmern<br />

abhängt<br />

Gründlichkeit, weil auf Sie Verlass sein muss<br />

Entscheidungsfreude, damit Sie notfalls <strong>die</strong> Aufgaben des Gruppenführers übernehmen<br />

können<br />

14.5.10 Bereiche : Maschinist<br />

Sie be<strong>die</strong>nen an der Brandstelle eine FP 8/8 (oder 16/8) und halten einen Ausgangsdruck<br />

von 5 bar. Es ist zu Nachlöscharbeiten noch ein C-Rohr in Stellung. Wasserentnahme:<br />

offenes Gewässer, geodätische Saughöhe 6 m. Auf was müssen Sie achten?<br />

Dass der Druck konstant bleibt<br />

Weil <strong>die</strong> Pumpe nicht ausgelastet ist, brauchen Sie ihr keine besondere Aufmerksamkeit<br />

schenken, Sie können deshalb bei der Zurücknahme der nicht mehr benötigten Geräte<br />

behilflich sein<br />

Das Pumpengehäuse von Zeit zu Zeit mit der Hand auf Temperatur überprüfen<br />

Notfalls freien Ausgang etwas öffnen<br />

14.6 Pumpen / Tragkraftspritzen / Wasserförderung<br />

14.6.1 Bereiche : Truppmann 2, Truppführer, Maschinist, Drehleitermaschinist, Gerätewart, Gruppenführer, Zugführer<br />

Was bedeutet FPN 10-1500?<br />

Feuerlöschkreiselpumpe, Nennförderstrom 1000 l/min bei 10 bar<br />

Bezeichnung eines nicht genormten Feuerwehrfahrzeuges<br />

Feuerlöschkreiselpumpe, Nennförderstrom 1500 l/min bei 10 bar<br />

14.6.2 Bereiche : Maschinist<br />

Was macht der Maschinist <strong>im</strong> Einsatz an der Saugstelle, wenn <strong>die</strong> Entlüftungseinrichtung<br />

ausfällt?<br />

Er meldet nur, dass <strong>die</strong> Feuerlösch-Kreiselpumpe nicht einsatzbereit ist<br />

Er füllt <strong>die</strong> Saugleitung und <strong>die</strong> Pumpe mit Wasser auf<br />

14.6.3 Bereiche : Maschinist<br />

Welches besondere Merkmal haben Feuerlösch-Kreiselpumpen?<br />

Sie kann nicht selbständig entlüften<br />

Sie kann selbständig entlüften<br />

14.6.4 Bereiche : Truppmann 2, Truppführer, Maschinist, Drehleitermaschinist, Gruppenführer, Zugführer<br />

Nennen Sie den Nennförderstrom einer Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-1500 in l/min!<br />

_________________________<br />

1.500 l pro min<br />

<strong>Prüfungskatalog</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Freiwilligen</strong> <strong>Feuerwehren</strong> <strong>im</strong> Reg.Bez. Arnsberg 141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!