20.02.2013 Aufrufe

katalo~1.kat:Prüfungskatalog für die Freiwilligen Feuerwehren im ...

katalo~1.kat:Prüfungskatalog für die Freiwilligen Feuerwehren im ...

katalo~1.kat:Prüfungskatalog für die Freiwilligen Feuerwehren im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einsatzlehre Einsatz von Strahlrohren<br />

Vollstrahl 1.000 V = 5 m<br />

Sprühstrahl über 1.000 V = 5 m<br />

Vollstrahl über 1.000 V = 10 m<br />

6.1.12 Bereiche : Truppmann 1, Truppmann 2, Truppführer, Gruppenführer, Zugführer<br />

Welche Wasserlieferung (in l/min) haben folgende Strahlrohre mit und ohne Mundstück bei<br />

einem Strahlrohrdruck von 5 bar?<br />

D-Strahlrohr mit ______/ohne_______<br />

C-Strahlrohr mit ______/ohne_______<br />

B-Strahlrohr mit ______/ohne_______<br />

D-Strahlrohr 25 / 50<br />

C-Strahlrohr 100 / 200<br />

B-Strahlrohr 400 / 800<br />

6.1.13 Bereiche : Truppmann 1, Truppmann 2, Truppführer, Drehleitermaschinist, Gruppenführer, Zugführer<br />

Darf aus dem Rettungskorb eines Hubrettungsfahrzeuges aus einer Höhe von 15 m ein B-<br />

Rohr vorgenommen werden?<br />

Ja, aber es muss von mindestens 3 Mann gehalten werden<br />

Die Vornahme von B-Rohren ist auf Leitern verboten<br />

Ja, aber nur mit Stützkrümmer<br />

6.2 Einsatztaktik<br />

6.2.1 Bereiche : Truppmann 1, Truppmann 2, Truppführer, Techn. Hilfeleistung, Gruppenführer, Zugführer<br />

Warum ist bei einem Verkehrsunfall <strong>die</strong> Brandgefahr <strong>im</strong>mer sehr groß?<br />

Weil mitgeführter Kraftstoff ausfließen kann<br />

Weil ausgeflossener Krafftstoff sich am heißen Motor entzünden kann<br />

Die Brandgefahr ist bei allen Fahrzeugen sehr groß, da <strong>die</strong>se ausschließlich aus brennbarem<br />

Material bestehen<br />

6.2.2 Bereiche : Truppmann 1, Truppmann 2, Truppführer, Techn. Hilfeleistung, Gruppenführer, Zugführer<br />

Der Truppmann soll <strong>die</strong> Zündgefahr bei einem Verkehrsunfall durch Ausschalten der<br />

elektrischen Anlage mindern. Welches Vorgehen ist richtig?<br />

Minuspol und dann Pluspol der Batterie abklemmen.<br />

Das Abziehen des Zündschlüssels genügt, da dann von der Fahrzeugelektrik keine<br />

Zündgefahr mehr ausgeht<br />

Erst Zündschlüssel abziehen, dann erst Pluspol und dann Minuspol der Batterie abklemmen<br />

6.2.3 Bereiche : Truppmann 1, Truppmann 2, Truppführer, Techn. Hilfeleistung, Gruppenführer, Zugführer<br />

Bei einem Verkehrsunfall ist eine Person eingeklemmt, es läuft Kraftstoff aus. Welche<br />

Maßnahmen sind richtig?<br />

Brandschutz sicherstellen, Zündschlüssel ziehen und Batterie abklemmen, Vitalfunktionen<br />

be<strong>im</strong> Verletzten prüfen<br />

Als erstes wird <strong>die</strong> Person befreit und dem Rettungs<strong>die</strong>nst übergeben<br />

Bei der Befreiung der Person vorsichtig vorgehen um Erschütterungen zu vermeiden,<br />

Fahrzeug unterbauen, lebensrettende Sofortmaßnahmen und Betreuung parallel durchführen<br />

Zur Sicherstellung des Brandschutzes Fahrzeug in jedem Fall einschäumen<br />

6.2.4 Bereiche : Truppmann 1, Truppmann 2, Truppführer, Gruppenführer, Zugführer<br />

Wie viele Feuerwehrangehörige sind erforderlich um ein B-Rohr zu führen?<br />

<strong>Prüfungskatalog</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Freiwilligen</strong> <strong>Feuerwehren</strong> <strong>im</strong> Reg.Bez. Arnsberg 74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!