20.02.2013 Aufrufe

katalo~1.kat:Prüfungskatalog für die Freiwilligen Feuerwehren im ...

katalo~1.kat:Prüfungskatalog für die Freiwilligen Feuerwehren im ...

katalo~1.kat:Prüfungskatalog für die Freiwilligen Feuerwehren im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABC-Gefahren Gefahrstoffaustritt<br />

Leck abdichten<br />

Die Presse benachrichtigen<br />

Auslaufende Säure mit Schaum abdecken<br />

2.6.3 Bereiche : ABC-Einsatz B/C, ABC-Erkundung, ABC-Dekon P/G, Gruppenführer, Zugführer<br />

Was ist be<strong>im</strong> Ausströmen von Chlorgas zu beachten?<br />

Chlorgas verätzt <strong>die</strong> Atemwege<br />

Chlorgas kann mit Sprühstrahl niedergeschlagen werden<br />

Chlorgas ist leichter als Luft<br />

2.6.4 Bereiche : ABC-Einsatz A, ABC-Einsatz B/C, ABC-Erkundung, ABC-Dekon P/G, Gruppenführer, Zugführer<br />

Welche Maßnahmen sind bei einem Chlorgasaustritt einzuleiten?<br />

Abstand halten, mindestens 15 Meter.<br />

Umluftunabhängigen Atemschutz und CSA <strong>im</strong> Gefahrenbereich tragen.<br />

Bei der Anfahrt <strong>die</strong> Windrichtung beachten, gegen den Wind anfahren.<br />

Freiwerdendes Chlorgas mit Wassersprühstrahl niederschlagen.<br />

2.6.5 Bereiche : Techn. Hilfeleistung, ABC-Einsatz B/C, Gruppenführer, Zugführer<br />

Welche Aussagen zu Mineralölprodukten sind richtig?<br />

Bei Leckagen besteht <strong>die</strong> Gefahr, dass Grundwasser kontaminiert wird.<br />

Mineralölprodukte haben eine starke Ätzwirkung.<br />

Bei Produktaustritt kann eine erhöhte Brand- und Explosionsgefahr bestehen.<br />

Mit pH-Papier kann Mineralöl leicht nachgewiesen werden.<br />

2.6.6 Bereiche : ABC-Einsatz A, ABC-Einsatz B/C, ABC-Erkundung, ABC-Dekon P/G, Gruppenführer, Zugführer<br />

Welche Gefahren können entstehen, wenn konzentrierte Salpetersäure mit organischem<br />

Chemikalienbinder (Torf) gebunden werden soll?<br />

es entstehen nitrose Gase<br />

es kann zur Entzündung des Torfs kommen<br />

es entsteht keine Reaktion<br />

es entsteht Salzsäure<br />

2.6.7 Bereiche : ABC-Einsatz A, ABC-Einsatz B/C, ABC-Erkundung, ABC-Dekon P/G, Gruppenführer, Zugführer<br />

Welche Gefahren entstehen be<strong>im</strong> Freiwerden von Stoffen der Gefahrklasse 5.1?<br />

durch Abgabe von Sauerstoff wird <strong>die</strong> Entzündung anderer Stoffe erleichtert<br />

<strong>die</strong> Verbrennungsgeschwindigkeit wird gesteigert<br />

Verbrennungen werden gehemmt<br />

Ansteckungsgefahr durch Berührung<br />

2.6.8 Bereiche : ABC-Einsatz A, ABC-Einsatz B/C, ABC-Erkundung, ABC-Dekon P/G, Gruppenführer, Zugführer<br />

Welche Reihenfolge der Maßnahmen ist be<strong>im</strong> Freiwerden gefährlicher flüssiger Stoffe<br />

richtig?<br />

Ausbreitung verhindern, Auffangen und Abdichten<br />

Ausbreitung verhindern, Abdichten und Untere Wasserbehörde benachrichtigen<br />

Chemiker holen, Abdichten und Aufnehmen<br />

2.6.9 Bereiche : Truppführer, ABC-Einsatz A, ABC-Einsatz B/C, ABC-Erkundung, ABC-Dekon P/G, Gruppenführer,<br />

Zugführer<br />

Welche Gefahren bestehen, wenn ein Versandstück mit radioaktivem Stoff der Kategorie I<br />

weiß beschädigt ist?<br />

____________________________________________________________<br />

<strong>Prüfungskatalog</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Freiwilligen</strong> <strong>Feuerwehren</strong> <strong>im</strong> Reg.Bez. Arnsberg 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!