20.02.2013 Aufrufe

katalo~1.kat:Prüfungskatalog für die Freiwilligen Feuerwehren im ...

katalo~1.kat:Prüfungskatalog für die Freiwilligen Feuerwehren im ...

katalo~1.kat:Prüfungskatalog für die Freiwilligen Feuerwehren im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brandsicherheitswach<strong>die</strong>nst Durchführung von Brandsicherheitswachen<br />

5.1.4 Bereiche : Truppmann 2, Truppführer, Gruppenführer, Zugführer<br />

Welche der folgenden Punkte sind Pflichten einer Brandsicherheitswache?<br />

Überprüfung der Anwesenheit aller Teilnehmer der Veranstaltung<br />

Vor Beginn der Vorstellung sind <strong>die</strong> Feuerlöscheinrichtungen, <strong>die</strong> Notausgänge und <strong>die</strong><br />

Funktion der Notbeleuchtung zu überprüfen<br />

Der Leiter der Brandsicherheitswache ist <strong>für</strong> <strong>die</strong> richtige Durchführung aller<br />

Brandsicherheitsbest<strong>im</strong>mungen verantwortlich<br />

5.1.5 Bereiche : Truppmann 2, Truppführer, Gruppenführer, Zugführer<br />

6 Einsatzlehre<br />

Wer ist <strong>für</strong> <strong>die</strong> Anordnung der Brandsicherheitswache nach FSHG zuständig?<br />

Der Leiter der Feuerwehr<br />

Der Veranstalter<br />

Die Gemeinde/Stadt<br />

6.1 Einsatz von Strahlrohren<br />

6.1.1 Bereiche : Truppmann 1, Truppmann 2, Truppführer, Gruppenführer, Zugführer<br />

Welche Wasserstrahlform darf bei einem Staubbrand nicht verwendet werden?<br />

_________________________________<br />

Vollstrahl<br />

6.1.2 Bereiche : Truppmann 1, Truppmann 2, Truppführer, Gruppenführer, Zugführer<br />

Von der Gefahr eines drohenden Flash Over ist auszugehen<br />

Bei einer unvollkommenen Verbrennung (Sauerstoffmangel) in geschlossenen Räumen<br />

Bei Kellerbränden<br />

Wenn dunkler bis schwarzer Brandrauch aus einem Gebäude quillt<br />

Bei Pkw-Bränden<br />

6.1.3 Bereiche : Truppmann 1, Truppmann 2, Truppführer, Gruppenführer, Zugführer<br />

Die Gefahr eines Flash-Overs besteht:<br />

Wenn hohe CO-Anteile <strong>im</strong> Brandrauch zu erwarten sind<br />

Wenn hohe CO2- und Wasserdampfanteile <strong>im</strong> Brandrauch vorhanden sind und Sauerstoff<br />

hinzutritt<br />

Wenn aufgrund von Sauerstoffmangel mit erheblichen Anteilen von Pyrolysegasen zu rechnen<br />

ist<br />

6.1.4 Bereiche : Truppmann 1, Truppmann 2, Truppführer, Gruppenführer, Zugführer<br />

Bei der drohenden Gefahr eines Flash Overs soll<br />

Der vorgehende Angriffstrupp Sprühstrahlstöße mit dem Hohlstrahlrohr in den Rauch abgeben<br />

Wegen der besseren Löschwirkung <strong>im</strong>mer mit B Rohr vorgegangen werden<br />

Durch Be- und Entlüftungsmaßnahmen versucht werden <strong>die</strong> Temperatur <strong>im</strong> Brandraum zu<br />

senken<br />

6.1.5 Bereiche : Truppmann 1, Truppmann 2, Truppführer, Gruppenführer, Zugführer<br />

Für Hohlstrahlrohre gilt bei der Gefahr eines Flash Over<br />

Zur Bekämpfung einer Flash Over-Gefahr soll eine möglichst große Wassermenge und<br />

Sprühstrahl gewählt werden<br />

Am Strahlrohr soll wegen der Gefahr eines Wasserschadens <strong>die</strong> möglichst geringste<br />

Wasserlieferung eingestellt werden<br />

6.1.6 Bereiche : Truppmann 1, Truppmann 2, Truppführer, Gruppenführer, Zugführer<br />

<strong>Prüfungskatalog</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Freiwilligen</strong> <strong>Feuerwehren</strong> <strong>im</strong> Reg.Bez. Arnsberg 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!