20.02.2013 Aufrufe

katalo~1.kat:Prüfungskatalog für die Freiwilligen Feuerwehren im ...

katalo~1.kat:Prüfungskatalog für die Freiwilligen Feuerwehren im ...

katalo~1.kat:Prüfungskatalog für die Freiwilligen Feuerwehren im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ABC-Gefahren Einsatztaktik<br />

1.800 mSv/h = 50 mSv/h<br />

6 x 6<br />

2.3.8 Bereiche : Techn. Hilfeleistung<br />

Welche zusätzliche Belastung treten <strong>für</strong> das Einsatzpersonal be<strong>im</strong> Tragen der<br />

Schutzkleidung Form III auf?<br />

Einengung des Gesichtsfeldes<br />

Verständigungsschwierigkeiten<br />

Einengung der Beweglichkeit<br />

Unterdrückung des Harndranges<br />

Dauer der Einsatzzeit<br />

2.3.9 Bereiche : Sprechfunker, Truppführer, Maschinist, Techn. Hilfeleistung, ABC-Einsatz A, ABC-Einsatz B/C,<br />

ABC-Dekon P/G<br />

Wann darf von einem Einsatzbefehl abgewichen werden?<br />

Wenn mir der Einsatzbefehl nicht zusagt<br />

Wenn mir der Einsatz zu lange dauert<br />

Wenn das Leben der Einsatzkräfte akut bedroht ist<br />

2.3.10 Bereiche : Techn. Hilfeleistung, Zugführer<br />

In welchen Abstufungen kann "TUIS" tätig werden?<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

- Beratung telefonisch<br />

- Beratung vor Ort<br />

- Arbeit vor Ort<br />

2.3.11 Bereiche : Techn. Hilfeleistung, Gruppenführer, Zugführer<br />

Wie hoch ist <strong>die</strong> max<strong>im</strong>ale Einsatzzeit unter Pressluftatmer und Chemikalienschutzanzug?<br />

_____________________________________<br />

Rund 20 Minuten<br />

2.3.12 Bereiche : Techn. Hilfeleistung, Gruppenführer, Zugführer<br />

Welche allgemeinen Maßnahmen sind an Einsatzstellen mit gefährlichen Stoffen und Gütern<br />

zu beachten?<br />

Abstand halten, mind. 50 Meter<br />

Windrichtung beachten und Einsatzstelle weiträumig absperren<br />

Chemielehrer hinzuziehen<br />

Stoff identifizieren<br />

Löschangriff dreifach aufbauen; (Wasser, Schaum, Pulver)<br />

Einsatzkräfte schützen<br />

2.3.13 Bereiche : Techn. Hilfeleistung, Gruppenführer, Zugführer<br />

Welche Ziele sollen durch <strong>die</strong> Einsatzmaßnahmen bei Gefahrgut-Unfällen erreicht werden?<br />

Menschen zu retten<br />

Freiwerden und Ausbreitung zu verhindern und zu unterbinden<br />

Abtransport der Schadstoffe<br />

<strong>Prüfungskatalog</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Freiwilligen</strong> <strong>Feuerwehren</strong> <strong>im</strong> Reg.Bez. Arnsberg 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!