30.04.2013 Aufrufe

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung auf die Schutzgüter<br />

Tabelle 30: Räumlich differenzierte Betrachtung der Wertigkeiten, allgemeinen Empfindlichkeiten<br />

sowie der konkreten Betroffenheiten der Avifauna in Bezug<br />

auf erhebliche und/oder nachhaltige vorhabensbedingte Beeinträchtigungen.<br />

Abkürzungen <strong>im</strong> Text: TG = Teilgebiet; BTG = Beeinträchtigungen;<br />

LRF = Lebensraumfunktionen; TLRF = Teillebensraumfunktionen; WV =<br />

Wiesenvögel.<br />

Teilgebiet<br />

4. Bauabschnitt<br />

Größe<br />

(ha)<br />

Aktuelle Wertigkeit<br />

(Empfindlichkeit)<br />

GfL 311 05096-49 - 93 -<br />

Voraussichtliche Betroffenheit<br />

und Bewertung der Auswirkungen<br />

A 19,9 2 (2-3) geringe BTG vorhandener Brutvögel;<br />

mittlere BTG potenziell möglicher<br />

Rebhuhnvorkommen durch Isolation eines<br />

Acker-Grünland-Komplexes<br />

B 48,4 4 (4-5) hohe BTG von Teilen eines zusammenhängenden<br />

WV-Vorkommens mit gefährdeten bis stark<br />

gefährdeten Brutvogelarten durch Überbauung<br />

und Verdrängung; innerhalb eines ca. 200<br />

weiten Trassenumfeldes (22,4 ha) sind 3 Paare<br />

des Wachtelkönigs sowie 2 Kiebitz-, 5<br />

Feldlerchen- und 4 Wiesenpieperpaare direkt<br />

oder indirekt betroffen;<br />

gleichzeitig mittlere bis hohe BTG durch<br />

Bedeutungsverlust dieses Raumes (200 m<br />

Umfeld) für Potenzialarten wie Rebhuhn,<br />

Wachtel, weitere Wiesenl<strong>im</strong>ikolen u.<br />

Wiesensingvögel (z.B. Schafstelze)<br />

C 41,1 3 (3-4) hohe BTG zusammenhängender WV-<br />

Vorkommen (s. B) mit Betroffenheiten von<br />

jeweils einem Rebhuhn-, Kiebitz- und<br />

Schafstelzenpaar sowie 3 Paaren der Feldlerche<br />

innerhalb eines 15,9 ha großen Bereiches (200<br />

m Zone);<br />

dort gleichzeitig mittlere bis hohe BTG für<br />

Potenzialarten wie Wachtel und Braukehlchen;<br />

geringe BTG für Brutvögel der Gehölze<br />

D 28,9 3 (3) hohe BTG der LRF einer reliktartigen WV-<br />

Zönose mit direkten oder indirekten<br />

Betroffenheiten von jeweils einem Kiebitz-,<br />

Rebhuhn- und Schafstelzenpaar sowie 2 P. der<br />

Feldlerche;<br />

gleichzeitig mittlere BTG von auf Ackerflächen<br />

potenziell denkbaren Wachtelvorkommen<br />

durch Überbauung und Fernwirkung<br />

zukünftiger Störungen;<br />

mittlere BTG für baumbrütende Singvögel durch<br />

lokale Gehölzbeseitigungen<br />

Prognose des<br />

Umweltzustandes(zukünftige<br />

Wertstufe)<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!