30.04.2013 Aufrufe

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Ermittlung und Bewertung des Umweltzustandes<br />

Gewässer / Gewässersystem Wertgebende Merkmale Bewertung / Empfindlichkeiten<br />

gegenüber Vorhaben<br />

bis mäßig belastet<br />

5. Bauabschnitt Wertgebende Merkmale Bedeutung<br />

Alte Wörpe Mäßig ausgebauter mit<br />

artenreicher Vegetation in<br />

überwiegend extensiv genutzter<br />

Feuchtgrünlandniederung<br />

(gering bis mäßig beeinträchtigt)<br />

Viehgraben Ausgebauter Graben<br />

naturfernen Vegetationsbeständen<br />

<strong>im</strong> Bereich extensiver<br />

Feuchtgrünlandnutzung (gering<br />

bis mäßig beeinträchtigt)<br />

Gräben Ausgebaute Gräben mit artenreicherer<br />

Vegetation <strong>im</strong> Bereich<br />

extensiver Feuchtgrünlandnutzung<br />

(gering bis mäßig<br />

beeinträchtigt)<br />

4.5 Schutzgüter Kl<strong>im</strong>a und Luft<br />

GfL 311 05096-49 - 67 -<br />

– Allgemeine Bedeutung,<br />

Wertstufe 2<br />

– Allgemeine Bedeutung,<br />

Wertstufe 2<br />

– Allgemeine Bedeutung ,<br />

Wertstufe 2<br />

Für die Schutzgüter Kl<strong>im</strong>a und Luft wird als Untersuchungsgebiet der Geltungsbereich des<br />

Bebauungsplanes betrachtet.<br />

Schutzgut Kl<strong>im</strong>a<br />

Für die Betrachtung der Bestandssituation für das Schutzgut Kl<strong>im</strong>a wurden die folgenden<br />

Unterlagen ausgewertet:<br />

• Teillandschaftsplan zur 17. Änderung des Flächennutzungsplanes (GfL, 1995)<br />

• Teillandschaftsplan zur 12. Änderung des Flächennutzungsplanes (NILEG, 2003)<br />

• Landschaftsrahmenplan Landkreis Osterholz, 2001<br />

Bestand<br />

Die Situation <strong>im</strong> Untersuchungsgebiet stellt sich wie folgt dar:<br />

Der gesamte Raum ist durch das marit<strong>im</strong>-kontinentale Übergangskl<strong>im</strong>a des Landkreises Osterholz<br />

mit einem ausgeglichenen Temperaturverlauf (mittlere Jahresschwankung der Lufttemperaturen<br />

von 16, 5 – 17, 5° C), Niederschlagsüberschuss gegenüber der Verdunstung bei mittleren<br />

jährlichen Niederschlagshöhen von 700 – 825 mm und höheren Windgeschwindigkeiten ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!