30.04.2013 Aufrufe

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung auf die Schutzgüter<br />

Beschreibung<br />

des betroffenen<br />

Bereiches<br />

Gartenteich<br />

Bereich 5. BA<br />

Wertstufe/<br />

Empfindlichkeit<br />

GfL 311 05096-49 - 103 -<br />

Auswirkungen Bewertung der<br />

Auswirkungen<br />

3/2 Beeinträchtigung von Zuwanderungsmöglichkeiten<br />

für Seefrosch<br />

RHB VII 4/4 Gefährdung der sich voraussichtlich<br />

etablierenden<br />

Amphibienpopulationen<br />

(Grasfrosch, Erdkröte,<br />

Teichfrosch, Seefrosch)<br />

durch Straßenverkehr<br />

Zusammenfassung<br />

Mittlere<br />

Beeinträchtigung<br />

Hohe<br />

Beeinträchtigung<br />

Prognose des<br />

Umweltzustandes<br />

(zukünftige<br />

Wertstufe)<br />

Im Ergebnis sind für die Amphibienvorkommen mittlere bis hohe Beeinträchtigungen insbesondere<br />

durch die Zerschneidungswirkungen der Ortsentlastungsstraße für Teillebensräume<br />

zu erwarten. Die prognostizierten Wertstufen sind nur erreichbar, wenn geeignete Maßnahmen<br />

zur Min<strong>im</strong>ierung bzw. zum Ausgleich der mittleren bzw. hohen Beeinträchtigungen erfolgen.<br />

Hierzu muss zum einen die geplante Straßenquerung der Alten Wörpe mit einem kleintiergeeigneten<br />

Durchlassbauwerk ausgeführt werden. Weiterhin sind <strong>im</strong> Bereich des RHB VII die Barierewirkungen<br />

der Straße zu min<strong>im</strong>ieren. Hier sind entsprechend dem amphibienkundlichen<br />

Gutachten in Abst<strong>im</strong>mung mit der Straßenbau- und Gewässerplanung Sperr- und Leiteinrichtungen<br />

sowie geeignete Durchlassbauwerke <strong>im</strong> Straßenbereich vorzusehen.<br />

Die beiden Gewässer Klosterwiesengraben und Viehgraben werden in die geplanten Regenrückhaltebecken<br />

einbezogen. Die Öffnungen der Drosselbauwerke sind in der Regel überstaut<br />

und für die aquatische Fauna voll durchgängig. Um die Durchgängigkeit für Lurche und Reptilien<br />

zu verbessern, werden <strong>im</strong> Bereich der Bauwerke sehr flache Uferböschungen (ca. 1 : 5 bis<br />

1 : 10) bis zur vorhandenen Geländeoberkante um das Drosselbauwerk herum hergestellt. So<br />

kann das Bauwerk von diesen Tiergruppen leicht überwunden werden. Durch die Drosselbauwerke<br />

sind keine Auswirkungen auf Amphibien und Reptilien (Ringelnatter) zu erwarten.<br />

Heuschrecken<br />

Durch das Vorhaben entstehen folgende Auswirkungen auf das Schutzgut Tiere, Heuschrecken:<br />

• Vorübergehende Flächeninanspruchnahme von als Grünland genutzten Bereichen und<br />

Röhrichten<br />

• Verlust von Lebensraum durch Flächeninanspruchnahme <strong>im</strong> Bereich der als Grünland<br />

genutzten Flächen<br />

3<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!