30.04.2013 Aufrufe

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11. Allgemein verständliche Zusammenfassung<br />

dass die landwirtschaftliche Nutzung in der gleichen Art und Weise wie heute durchgeführt<br />

wird. In Situation 2 geht man davon aus, dass die Nutzung auf den Flächen intensiviert wird.<br />

Situation 3 betrachtet den Fall der Nutzungsaufgabe auf den Flächen. Vermutlich wird in der<br />

Zukunft bei Nicht-Durchführung des Vorhabens keine der drei beschriebenen Situationen in<br />

ihrer reinen Ausprägung auftreten. Mit der Darstellung der Situationen sollten mögliche Entwicklungsrichtungen<br />

aufgezeigt werden. Damit wird verdeutlicht, dass sich auch ohne Durchführung<br />

des Vorhabens, allein durch mögliche Änderungen in der Nutzungsintensität, Veränderungen<br />

für die Schutzgüter Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Landschaft und Kulturgüter ergeben<br />

können. In jedem Fall treten aber bei Nicht-Durchführung des Vorhabens negative Auswirkungen<br />

auf das Schutzgut Mensch auf.<br />

Geplante Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerung von nachteiligen Auswirkungen<br />

Wie bereits <strong>im</strong> Erläuterungsbericht zur 12. Flächennutzungsplanänderung dargestellt, ergibt sich<br />

die Abgrenzung des Bebauungsplanes bzw. der Trasse des 4. Bauabschnittes der Ortsentlastungsstraße<br />

insbesondere auch aus naturschutzfachlichen Anforderungen. So wird mit der nun<br />

vorgesehenen Straßenlage der aus landesweiter Sicht wertvolle Grünlandbereich südöstlich von<br />

Frankenburg nicht mehr zentral zerschnitten, sondern nur noch randlich betroffen. Auch kleinräumigere<br />

naturschutzfachlich besonders wertvolle Bereiche wie die nach § 28 Niedersächsisches<br />

Naturschutzgesetz besonders geschützten Biotope wurden bereits bei der Trassierung<br />

der Straße weitestmöglich berücksichtigt.<br />

Zur Vermeidung und Min<strong>im</strong>ierung weiterer Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft<br />

durch die geplanten Eingriffe (s. Punkt 5) sollen folgende Maßnahmen ergriffen werden:<br />

Vermeidung und Min<strong>im</strong>ierung von baubedingten Beeinträchtigungen:<br />

• Beschränkung von Auswirkungen durch Sicherung aller Biotope mit überdurchschnittlicher<br />

Bedeutung außerhalb geplanter Bauflächen durch ein entsprechendes Baustellenmanagement<br />

der Gemeinde als Bauträger der Ortsentlastungsstraße.<br />

• Anwendung der DIN 18920 zum Schutz von Bäumen bei Baumaßnahmen (s. textliche<br />

Festsetzung VI 18).<br />

• Verpflanzung besonders geschützter bzw. gefährdeter Pflanzenarten <strong>im</strong> Trassenbereich der<br />

Ortsentlastungsstraße durch die Gemeinde als Bauträger der Ortsentlastungsstraße.<br />

• Weitestmögliche Beschränkung der Bauzeit <strong>im</strong> Bereich 4. BA außerhalb der Wiesenvogel-<br />

Brutperiode (Mitte März bis Ende Juli) durch die Gemeinde als Bauträger der Ortsentlastungsstraße.<br />

• Sicherstellung ausreichend hoher Grund- und Grabenwasserstände außerhalb der Bautrasse<br />

bei Grundwasserabsenkungen durch die Gemeinde als Bauträger der Ortsentlastungsstraße.<br />

GfL 311 05096-49 - 182 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!