30.04.2013 Aufrufe

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ziele des Umweltschutzes <strong>im</strong> Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 94<br />

Das Wohl der Allgemeinheit erfordert insbesondere, dass<br />

• nutzbares Wasser in ausreichender Menge und Güte zur Verfügung steht und die öffentliche<br />

Wasserversorgung nicht gefährdet wird,<br />

• Hochwasserschäden und schädliches Abschwemmen von Boden verhütet werden,<br />

• landwirtschaftlich und anders genutzte Flächen entwässert werden können,<br />

• die Gewässer einschließlich des Meeres vor Verunreinigung geschützt werden,<br />

• die Bedeutung der Gewässer und ihrer Uferbereiche als Lebensstätte für Pflanzen und Tiere<br />

und ihre Bedeutung für das Bild der Landschaft berücksichtigt werden,<br />

• das Wasserrückhaltevermögen und die Selbstreinigungskraft der Gewässer gesichert und,<br />

soweit erforderlich, wiederhergestellt und verbessert werden.“<br />

Bundesbodenschutzgesetz<br />

Gemäß dem Bundesbodenschutzgesetz sind die Funktionen des Bodens nachhaltig zu sichern<br />

oder wiederherzustellen. Schädliche Bodenveränderungen sind hierzu abzuwehren, der Boden<br />

und Altlasten sowie hierdurch verursachte Gewässerverunreinigungen zu sanieren und Vorsorge<br />

gegen nachteilige Einwirkungen auf den Boden zu treffen. Bei Einwirkungen auf den Boden<br />

sollen Beeinträchtigungen seiner natürlichen Funktionen sowie seiner Funktion als Archiv der<br />

Natur- und Kulturgeschichte so weit wie möglich vermieden werden.<br />

Ziele landesweiter Naturschutzkonzepte und Naturschutzprogramme <strong>im</strong> 4. und 5. Bauabschnitt<br />

Die folgenden landesweiten Naturschutzkonzepte und Naturschutzprogramme treffen <strong>im</strong> Bereich<br />

des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes und den angrenzenden Flächen Aussagen:<br />

• Niedersächsisches Fischotterprogramm von 1989 (Fortführung 1996)<br />

• Niedersächsisches Fließgewässerprogramm 1991(1992)<br />

• Niedersächsisches Grünlandschutzkonzept (Stand März 1992)<br />

• Feuchtgrünlandschutzprogramm Niedersachsen (Stand 1995)<br />

• Niedersächsisches Moorschutzprogramm von 1981/1986, Naturschutzfachliche Bewertung<br />

der Hochmoore in Niedersachsen 1994<br />

Im Niedersächsischen Fischotterprogramm gilt der Naturraum „Hamme-Wümmemarsch“ <strong>im</strong><br />

Bereich Untere Wümme / St. Jürgensland als wichtiger Raum für den Fischotter. Der Raum<br />

<strong>Lilienthal</strong> ist großräumig als „Zuwanderungsgebiet mit zur Zeit geringem Fischotterbestand“<br />

gekennzeichnet. Die Flächendarstellungen konzentrieren sich auf die Talaue der Wümme, die<br />

oberhalb von Gehrden dem Fischotterprogramm unterliegt. Räumliche Ausdehnungen umfassen<br />

das St. Jürgensland <strong>im</strong> Westen und die Wörpeniederung <strong>im</strong> Osten von <strong>Lilienthal</strong>.<br />

Im Niedersächsischen Fließgewässerschutzprogramm ist die Alte Wörpe nicht hervorgehoben.<br />

Die Wümme südlich von <strong>Lilienthal</strong> ist als Hauptgewässer 1. Priorität (Entwicklungsziel) und<br />

GfL 311 05096-49 - 13 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!