30.04.2013 Aufrufe

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Ermittlung und Bewertung des Umweltzustandes<br />

Teilgebiet L<br />

Lage, Größe: 48,2 ha großer Niederungsbereich der Alten Wörpe zwischen <strong>Lilienthal</strong>-Falkenberg<br />

und <strong>Lilienthal</strong>-Trupermoor.<br />

Habitatmerkmale: Relativ homogener, mäßig intensiv genutzter, ausgedehnter, schmaler<br />

Biotopkomplex aus mesophilem Grünland. Lediglich <strong>im</strong> Ostteil finden<br />

sich einzelne Feucht- und Nasswiesenparzellen. Neben der vom<br />

heutigen Bachlauf abgeklemmten Alten Wörpe durchzieht ein Vorfluter<br />

(„Viehgraben“) das Gebiet. Die hierein mündenden Gräben<br />

weisen zum Teil eine starke Verlandung und daher keinen intakten<br />

Gewässerzustand mehr auf.<br />

Potenzial Avifauna: Weder in 2001 noch in 2003 ließen sich in der Alten Wörpe-Niederung<br />

nennenswerte Brutbestände charakteristischer bzw. gefährdeter<br />

Wiesenvögel feststellen. Offenkundig ist der lediglich 300 bis 500 m<br />

breite Wiesenkorridor zwischen den genannten Wohngebieten zu<br />

schmal für Offenland-Brutvögel wie z.B. Wiesenl<strong>im</strong>ikolen oder grünlandbewohnende<br />

Singvögel. Eine Ausnahme stellt die Feldlerche dar,<br />

die bei beiden Kartierungen mit jeweils einem Brutpaar nachgewiesen<br />

wurde. Von besonderer Bedeutung sind darüber hinaus die in 2001<br />

ermittelten, in 2003 leider nicht mehr anwesenden Einzelvorkommen<br />

von Wachtel und Wachtelkönig. Letztgenannte Art konnte damals<br />

allerdings lediglich an einem Termin verhört werden, was die Vermutung<br />

zulässt, dass die Wörpeniederung weniger als Bruthabitat, sondern<br />

lediglich als Teillebensraum von Bedeutung ist. Hierfür spricht<br />

auch das mangelnde Habitatangebot für den auf extensive und<br />

deckungsreiche Feuchtwiesenstrukturen angewiesenen Wachtelkönig.<br />

Wertgebende Aspekte: Lebensraum- bzw. Teillebensraumfunktion für Wachtel und Wachtelkönig;<br />

Einzelvorkommen der Feldlerche.<br />

Vorbelastungen: Vernachlässigter Pflegezustand des Grabensystems bei gleichzeitig<br />

relativ niedrigen Wasserständen; geringes bis fehlendes Angebot an<br />

störungsfreiem Raum für gefährdete Wiesenvögel (Kiebitz etc.).<br />

Wertstufe: 3<br />

GfL 311 05096-49 - 43 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!