30.04.2013 Aufrufe

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Ermittlung und Bewertung des Umweltzustandes<br />

Fischart Teilgebiet<br />

Schlei<br />

(Tinca tinca)<br />

Stichling,<br />

3-stachl.<br />

(Gasterosteus<br />

acul.)<br />

Stichling,<br />

9-stachl.<br />

(Pungitius<br />

pungitius)<br />

Alte Wörpe<br />

(5 Stationen)<br />

21<br />

(7-16 cm)<br />

50-60<br />

(6-7 cm)<br />

50-70<br />

(4-6 cm)<br />

Viehgraben<br />

(4 Stationen)<br />

GfL 311 05096-49 - 47 -<br />

Klosterwiesengraben<br />

(2 Stationen)<br />

Grabensystem<br />

Trupermoor<br />

(3 Stationen)<br />

Grabensystem<br />

Gewerbe-<br />

gebiet<br />

(7 Stationen)<br />

RLD /<br />

RLN<br />

- - - - -<br />

- (1?) - - -<br />

50-70<br />

(4-6 cm)<br />

7<br />

(4-5 cm)<br />

10-15<br />

(1-5 cm)<br />

15-30<br />

(3-5 cm)<br />

Von den Beifangarten werden Aland, Hecht und Karausche nach der Roten Liste Deutschland<br />

als gefährdet (RL 3) eingestuft (BLESS et al., 1998) eingestuft. In Niedersachsen werden nur<br />

Hecht und Karausche als gefährdet eingestuft (GAUMERT & KÄMEREIT, 1993).<br />

Aquatische Wassermolluskenfauna<br />

Insgesamt konnten <strong>im</strong> Rahmen dieser Untersuchung 7 Wasserschnecken- und 6 Muschelarten<br />

<strong>im</strong> Gebiet festgestellt werden. Darunter befinden sich 5 Arten, die gemäß der Roten Liste<br />

Deutschland (JUNGBLUTH, v. KNORRE, 1998) der Kategorie V (Vorwarnliste) zugeordnet<br />

werden. Dieses sind die drei Wasserschnecken Stagnicola palustris (häufig in den Kleingräben)<br />

Valvata cristata (häufig <strong>im</strong> Mäanderabschnitt der Alten Wörpe) und Valvata piscinalis (<strong>im</strong> Klosterwiesengraben)<br />

sowie die Erbsenmuscheln Pisidium milium (in allen Teilgebieten mit Ausnahme<br />

der Kleingräben <strong>im</strong> Bereich Trupermoor / Falkenberg) sowie Pisidium obtusale (häufig<br />

in einigen Gräben westlich des Gewerbegebiets). Da die Vertreter der Gattung Stagnicola nur<br />

anatomisch sicher bis zum Artniveau best<strong>im</strong>mt werden können, ist nicht auszuschließen, dass<br />

weitere Arten der Gattung in den Proben enthalten waren. In unserer Region (westl. Niedersachsen)<br />

wäre insbesondere noch S. corvus zu erwarten, die nach der Roten Liste Deutschland als<br />

gefährdet eingestuft wird. Nach der vorläufigen Roten Liste der bestandsbedrohten und gefährdeten<br />

Binnenmollusken in Niedersachsen (JUNGBLUTH 1990, Entwurf) wird von den <strong>im</strong><br />

Gebiet angetroffenen Arten lediglich den Erbsenmuscheln Pisidium milium, P. personatum<br />

sowie P. obtusale eine Gefährdungseinstufung („gefährdet“, RL 3) zugewiesen.<br />

-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!