30.04.2013 Aufrufe

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Ermittlung und Bewertung des Umweltzustandes<br />

die Untersuchung einbezogen. Die insgesamt festgestellten Arten sind in der folgenden Tabelle<br />

zusammengefasst:<br />

Tabelle 8: Festgestellte Amphibien <strong>im</strong> Betrachtungsraum<br />

Artname Fundort Festgestellte<br />

Entwicklungsstufen<br />

Erdkröte<br />

(Bufo bufo)<br />

Grasfrosch<br />

(Rana<br />

temporaria)<br />

Seefrosch<br />

(Rana<br />

ridibunda)<br />

Wasserfrosch-<br />

Komplex<br />

(Rana ridibunda,<br />

R. lessonae,<br />

R. esculenta)<br />

Bewertung<br />

a) Teiche<br />

Klosterweide<br />

Nr. 69-79<br />

b) KlostermoorerLandstraße<br />

a) Teiche<br />

Klosterweide<br />

Nr. 69-79<br />

b) Klosterwiesengraben<br />

c) Gräben <strong>im</strong><br />

Bereich Kleinmoor<br />

Gartenteich<br />

Siedlungsrand<br />

(Bereich 5.BA)<br />

Teich Klosterweide<br />

Nr. 79<br />

Larven, Jungtiere<br />

Adultes Tier<br />

Larven, Jungtiere, adulte<br />

Tiere<br />

Larven<br />

Adulte Tiere<br />

GfL 311 05096-49 - 51 -<br />

Häufigkeit<br />

am Fundort<br />

Mittel<br />

(ca. 200)<br />

Einzelexemplar<br />

Sehr zahlreiche<br />

Larven<br />

(500-1000),<br />

einzelne<br />

adulte Tiere<br />

Sehr zahlreiche<br />

Larven<br />

(500-1000)<br />

einzelne<br />

adulte Tiere<br />

Adultes Tier Einzelexemplar<br />

Adulte Tiere Mehrere<br />

Exemplare<br />

(nach Auskunft<br />

von<br />

Anwohnern<br />

2004 verhört;<br />

2005 nicht<br />

festgestellt)<br />

Rote Liste Deutschland<br />

(1994) / Rote Liste<br />

Niedersachsen/Bremen<br />

(1994)<br />

- / -<br />

Vorwarnliste / -<br />

gefährdet / gefährdet<br />

gefährdet / gefährdet<br />

Alle europäischen Amphibienarten sind nach Bundesartenschutzverordnung (2005) besonders<br />

geschützt. Entsprechend den aktuellen Roten Listen gefährdeter Tierarten (Schriftenreihe für<br />

Landschaftspflege und Naturschutz, 1998) sind die meisten Amphibienvorkommen bundes-<br />

oder landesweit stark abnehmend bzw. zunehmend gefährdet. Für die <strong>im</strong> Betrachtungsraum<br />

vorkommenden Arten sind die Gefährdungssituationen in obiger Tabelle angeführt. Entsprechend<br />

dem bei Punkt 4.2.2 erläuterten Bewertungsverfahren ist der Betrachtungsraum insgesamt<br />

von allgemeiner Bedeutung für Amphibien (Wertstufe 3). Bei räumlich differenzierter Betrachtung<br />

ist festzustellen, dass insbesondere der Bereich Klosterweide Nr. 69-79 in Verbindung mit<br />

dem oberen Klosterwiesengraben und der Gartenteich am Ortsrand (Bereich 5. BA) bedeutsam<br />

sind. In den übrigen Bereichen ist die Eignung als Amphibienlebensraum derzeit erheblich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!