30.04.2013 Aufrufe

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

Umweltbericht im PDF-Format - Lilienthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. Darstellung in Betracht kommender anderweitiger Planungsmöglichkeiten<br />

Im Rahmen der Betrachtung von Aspekten des Schutzgutes Mensch (Immissionsschutz),<br />

verkehrlichen Belangen sowie der Landwirtschaft und der Oberflächenentwässerung wurde in<br />

der 12. FNP-Änderung herausgearbeitet, dass die Variante D bezogen auf diese Aspekte<br />

positive Wirkungen hat. So führt die mittige Führung der Trasse der Variante D gegenüber den<br />

beiden Untervarianten zu den geringst möglichen Verkehrslärm<strong>im</strong>missionen. Die mittige<br />

Führung der Variante D belässt mehr unzerschnittene landwirtschaftliche Parzellen. Bei<br />

Variante D kann der Viehgraben in längeren Teilabschnitten als Straßenseitengraben genutzt<br />

werden. Weitere Flächeninanspruchnahmen wie für den Neubau eines Straßenseitengrabens<br />

sind hier nicht erforderlich. Die Kreuzungsausbildung mit der Falkenberger Landstraße ist bei<br />

Untervariante D1 auf Grund der beengten Platzverhältnisse schwierig möglich.<br />

Die Gemeinde <strong>Lilienthal</strong> hat ihre Abwägung unter Berücksichtigung aller genannten Gesichtspunkte<br />

hinsichtlich der Trassenwahl <strong>im</strong> 5. Bauabschnitt zu Gunsten des Schutzgutes Mensch<br />

getroffen und sich für den mittigen Verlauf der geplanten Straße entschieden.<br />

Varianten <strong>im</strong> Rahmen der Planung<br />

Im Rahmen der Planung wurden hinsichtlich der folgenden Punkte Varianten betrachtet:<br />

Querung Alte Wörpe<br />

Die Alte Wörpe wird <strong>im</strong> Bereich des 4. Bauabschnitts durch die Ortsentlastungsstraße gequert.<br />

Als Querungshilfen wurden drei unterschiedliche Durchlässe untersucht. Alle untersuchten<br />

Durchlässe erfüllen die Forderung des Flächennutzungsplans nach Durchgängigkeit der Alten<br />

Wörpe für den Fischotter.<br />

Tabelle 58: Querung der Alten Wörpe – betrachtete bauliche Varianten<br />

Durchlass mit zwei<br />

Trockenröhren<br />

Beschreibung Der Durchlass wird als<br />

Kreis- oder Sonderprofil<br />

nach hydraulischen Anforderungen<br />

bemessen. In<br />

Verlängerung des Uferstreifens<br />

werden beidseitigen<br />

Trockenröhren DN 1000 angeordnet.<br />

Art der Verrohrungsstrecke<br />

Größe des Durchlasses<br />

Erforderliche Gradientenhöhe<br />

infolge<br />

des Durchlasses<br />

GfL 311 05096-49 - 161 -<br />

Betrachtete bauliche Varianten<br />

Rechteckdurchlass mit<br />

einseitigem Uferstreifen<br />

Rechteckdurchlass mit einer<br />

senkrechten Wand, dem<br />

durchgehenden Gewässerbett,<br />

einer einseitigen Böschung<br />

1:2 und einer Uferberme<br />

mit einer Breite von<br />

1,0 m und einer lichten Höhe<br />

von 0,3 m<br />

Brückenbauwerk mit<br />

beidseitigem Uferstreifen<br />

Brückenbauwerk mit einem<br />

durchgehenden Gewässerbett,<br />

beidseitigen Böschungen<br />

mit Neigungen 1:2 und<br />

beidseitiger Uferberme mit<br />

einer Breite von 1,0 m und<br />

einer lichten Höhe von<br />

0,3 m<br />

Senkrechte Verrohrung zur Straße zur Reduzierung der Verrohrungslänge und Opt<strong>im</strong>ierung<br />

der erforderlichen Durchlasshöhe und Verringerung der Barrierewirkung.<br />

Hierfür ist eine lokale Gewässerumlegung erforderlich.<br />

Durchlass nach hydraulischen<br />

Anforderungen<br />

größer DN 1000<br />

lichte Weite rd. 5,6 m lichte Weite rd. 9,2 m<br />

rd. 3,55 mNN rd. 3,00 mNN rd. 2,80 mNN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!