18.07.2013 Aufrufe

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ti 6Al 2Fe 1Mo 0,9La 0,5Cu (G10-05117) Ti 6Al 2Fe 1Mo 0,9La 0,5Cu (G10-05124)<br />

Abbildung 11: Unterschiedliche Größenverteilung der Partikel in der Legierung Ti-FM (Gusszustand)<br />

am Rand (links) und im Zentrum (rechts) einer Gussstange, BSE-Bilder.<br />

In Abbildung 12 sind die Gefüge der Legierungen Ti-FM und Ti-FMS nach einer<br />

Lösungsglühbehandlung bei 900°C dargestellt. Es bildete sich im gesamten Gefüge ein α-<br />

Saum auf den Korngrenzen und die Lamellen verbreiterten sich. Die Partikelverteilung im<br />

Gefüge und ihre Größenverteilung veränderten sich nicht wesentlich.<br />

Ti 6Al 2Fe 1Mo 0,9La 0,5Cu, WB-Zustand (L09-0382) Ti 6Al 2Fe 1Mo 0,9La 0,5Cu 0,3Si, WB-Zustand (L09-0079)<br />

Abbildung 12: Gefüge der Legierungen Ti-FM (links) und Ti-FMS (rechts) nach der Wärmebehandlung<br />

900°C / 1,5h / Luftabkühlung.<br />

Da es zu Problemen bei der Umformung kam, wurde noch eine Lösungsglühbehandlung<br />

bei 1100°C eingeführt. Bei dieser Wärmebehandlung wird das Gefüge vollständig in die β-<br />

Phase umgewandelt. Beim Abkühlen bildete sich ein feinlamellares α+β-Gefüge mit nur<br />

wenig α-Phase auf den Korngrenzen. Die Korngrößen haben sich durch die<br />

Wärmebehandlungen nur geringfügig vergrößert. In Tabelle 5 sind die Korngrößen der<br />

Legierungen aufgeführt.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!