18.07.2013 Aufrufe

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1,5 gew% NaCl). Auffällig ist, dass die Probe RK + WB 760 °C, welche nachträglich zum<br />

rundkneten bei 760 °C wärmebehandelt wurde, im Gegensatz zur „nur“ rundgekneteten<br />

Probe ebenfalls bei 1,2 V vs. NHE durchbricht.<br />

Abbildung 59: Vergleich von Polarisationskurven<br />

von Ti-FM im wärmebehandelten Zustand mit<br />

rundgekneteten Proben in 1,5 gew% NaCl nach<br />

90 min Exposition.<br />

Abbildung 60: Vergleich von Polarisationskurven<br />

von Ti-FMS im wärmebehandelten Zustand mit<br />

rundgekneteten Proben in 1,5 gew% NaCl nach<br />

90 min Exposition.<br />

Zum Vergleich der Medienbeständigkeit wurden die Probe Ti-FM, WB 900 °C und die<br />

Probe Ti-FMS, WB 1100 °C in verschiedenen Medien ausgelagert und polarisiert<br />

(Abbildung 61, Abbildung 62). In den sauren Medien zeigt sich kein Aktivpeak. Für Ti-FMS<br />

zeigt sich kein abweichendes Verhalten von dem in NaCl Lösung. Bei Ti-FM ist für die<br />

Polarisation in Schwefelsäure eine leichte Passivierung zu erkennen, da der Durchbruch bei<br />

1,2 V vs. NHE fehlt. Ti-FM und Ti-FMS zeigen jeweils ein aktives Verhalten in 0,6 gew% und<br />

5 gew% Schwefelsäure. Besonders in 5 gew% Schwefelsäure zeigen sich zwei Aktivpeaks<br />

bei -0,25 V und 0,25 V vs. NHE.<br />

Abbildung 61: Ti-FM, WB 900 °C in<br />

verschiedenen Medien nach 90 min Exposition.<br />

Abbildung 62: Ti-FMS, WB 1100 °C in<br />

verschiedenen Medien nach 90 min Exposition.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!