18.07.2013 Aufrufe

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

abgeschlossen werden kann. Trotz allem zeigen die Proben im kathodischen Bereich keiner-<br />

lei signifikante Stromdichte, was ebenfalls auf einen irreversiblen Prozess schließen lässt.<br />

Abbildung 104: Cyclovoltammogramme von<br />

Ti6Al4V2Nd nach 15 min Expositionszeit in 1,5<br />

gew% NaCl + 1000 ppm Fluorid, ungerührtes<br />

System.<br />

4.6.3.2. Mikrostruktur und Expositionsversuche<br />

Abbildung 105: Cyclovoltammogramme von<br />

Ti6Al4V2Nd nach 15 min Expositionszeit in 1,5<br />

gew% NaCl + 1000 ppm Fluorid, gerührtes<br />

System.<br />

Im Gegensatz zu Ti-FM und Ti-FMS zeigt die Probe Ti6Al4V2Nd Ausscheidungen<br />

hauptsächlich an den Korngrenzen, auch wenn sich innerhalb der Körner kleinere<br />

Ausscheidungen finden. Wie Abbildung 106 zeigt, finden sich laut WDX Analyse nur Partikel<br />

aus Neodym.<br />

Abbildung 106: WDX Aufnahme der Oberfläche von Ti6Al4V2Nd. Der analysierte Bereich ist grün<br />

gestrichelt dargestellt.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!