18.07.2013 Aufrufe

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ti 6Al 2Fe 1Mo 0,9La 0,5Cu, Risse (L08-2295)<br />

Abbildung 29: Risse und Anrisse in der Legierung Ti-FM nach dem Rundkneten.<br />

4.4. Alternative Legierungen zu Ti-FM und Ti-FMS<br />

Die im Rahmen dieses Projektes entwickelten Legierungen Ti-FM und Ti-FMS sind im<br />

Vergleich zu der Legierung Ti 6Al 4V leichter zu zerspanen und dürften durch die<br />

Verwendung von Eisen-Molybdän Vorlegierungen aus der Stahlindustrie auch günstiger zu<br />

produzieren sein, lassen sich aber nicht in einem Schmiedeprozess umformen bzw. die<br />

wenigen Zugproben, die hergestellt werden konnten, zeigen nur eine sehr geringe<br />

Bruchdehnung. Wie in den vorrangegangenen Kapiteln beschrieben, wurde während des<br />

Projektes eine große Anstrengung darauf verwendet, den Mechanismus zu verstehen, der<br />

hinter dem Versagen der Legierungen beim Rundkneten steckt. Eine Neigung der<br />

Legierungen zu Heißrissen als Ursache für das Versagen wurde, zumindest als alleiniger<br />

Grund, ausgeschlossen. Der Fokus wurde deshalb auf zwei andere Ansätze gerichtet. Es<br />

sollten erstens kupferfreie Varianten von Ti-FM und Ti-FMS hergestellt und umgeformt<br />

werden, um die Ausscheidung von Partikeln einer intermetallischen Phase zu vermeiden und<br />

zweitens die Legierungszusammensetzung verändert werden. Dabei sollten die 6 Gew.-%<br />

Aluminium aus Festigkeitsgründen beibehalten werden. Außerdem wurde der Anteil an<br />

Lanthan (Zerspanbarkeit) und Eisen (Partikelverteilung) beibehalten. Das Element Niob ist<br />

im Titan ein isomorpher β-Stabilisator, welches zum Beispiel in der Legierung Ti 6Al 7Nb<br />

verwendet wird, die in ihren Eigenschaften mit Ti 6Al 4V vergleichbar ist. Ähnlich wie<br />

Vanadium und Molybdän ist auch technisch reines Niob sehr teuer. Die Herstellung von<br />

Vorlegierungen mit Eisen oder Aluminium ist daher ein probates Mittel, um die Kosten von<br />

Legierungen zu senken wie in Gesprächen mit Angestellten aus der Stahlbranche bestätigt<br />

wurde. Dort werden seit längerer Zeit Ferro-Legierungen in großen Mengen verwendet, um<br />

die Kosten zu senken. Der Einsatz dieser Vorlegierungen in Titanlegierungen hat neben den<br />

geringeren Kosten den weiteren Vorteil, dass die Schmelzpunktdifferenz zum Titan geringer<br />

ist und dadurch die Gefahr von HDI´s verringert wird.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!