18.07.2013 Aufrufe

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 56: Ti-FM und Ti-FMS im Gusszustand bei Polarisation mit Rückfahrkurve in 1,5 gew%<br />

NaCl.<br />

Im Vergleich zu den gegossenen oder lediglich wärmebehandelten Proben zeigen die<br />

Stauchproben bei Ti-FM ein komplett anderes Verhalten. Hier fehlt der Durchbruch bei 1,2 V<br />

vs. NHE und ebenso ist das Aktivmaximum nicht bei allen Proben gleich stark ausgeprägt<br />

(siehe Inset, Grafik)F. Auffällig ist, dass bei allen Stauchproben die Stromdiche im Bereich<br />

von 0,5 bis 1,5 V vs. NHE höher ist, als bei den lediglich wärmebehandelten Proben<br />

(Abbildung 57, Abbildung 58).<br />

Abbildung 57: Polarisationskurven von<br />

gestauchten Proben Ti-FM in 1,5 gew% NaCl,<br />

nach 90 min Exposition.<br />

Abbildung 58: Polarisationskurven von<br />

gestauchten Proben Ti-FMS in 1,5 gew% NaCl,<br />

nach 90 min Exposition.<br />

Die rundgekneteten Proben weisen sowohl bei Ti-FM als auch bei Ti-FMS kein<br />

Aktivmaximum auf (Abbildung 59, Abbildung 60Abbildung 59: Vergleich von<br />

Polarisationskurven von Ti-FM im wärmebehandelten Zustand mit rundgekneteten Proben in<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!