18.07.2013 Aufrufe

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Stangen zur Zugprobenfertigung gegeben. Aus den zwei rissfreien Proben konnten<br />

Zugproben gefertigt werden, bei den anderen Proben wurden beim Drehen Risse im<br />

Probeninneren gefunden. Die Bruchdehnung dieser Legierung war ebenfalls sehr gering.<br />

Eine Probe zerbrach bereits bei der Feindehnungsmessung, die zweite besaß eine<br />

Bruchdehnung von unter 3%. Eine Untersuchung des Gefüges und der Bruchflächen zeigte,<br />

dass auch bei diesen Proben kleinere interkristalline Risse beim Rundkneten entstanden<br />

waren, die zum Versagen im Zugversuch geführt haben.<br />

Die Bruchfläche der beim Rundkneten gebrochenen Probe wurde ebenfalls im REM<br />

untersucht. Makroskopisch war bereits zu erkennen, dass es sich um einen spröden Bruch<br />

handelte und dass die Bruchfläche durch die erhöhte Temperatur beim Bruch stark oxidiert<br />

war. Im REM waren am Rand der Probe Kornflächen zu erkennen, auf denen sich<br />

vereinzelte Lanthanpartikel befanden. In der Probenmitte gab es einen Bereich, der durch<br />

einen durchgehenden Lanthansaum auffiel (siehe Abbildung 35).<br />

Abbildung 35: REM-Aufnahmen der beim Rundkneten gebrochenen Probe von Ti-FMS-Cu, links<br />

befinden sich einzelne Partikel auf den Körnern, rechts ist ein Saum aus Lanthan zu erkennen.<br />

4.4.2. Austausch von Molybdän durch Niob<br />

Die Wirkung von Niob auf das Umformverhalten sollte schrittweise ermittelt werden. Aus<br />

diesem Grund wurden zunächst Legierungen auf Basis von Ti-FM und Ti-FMS hergestellt,<br />

bei denen Molybdän durch Niob ersetzt wurde und in einem weiteren Schritt dann Kupfer aus<br />

der Legierung entfernt wurde. Da Niob ein etwas schwächerer β-Stabilisator ist, wurde der<br />

Anteil mittels ThermoCalc ® Simulationen angepasst. Hauptkriterium war dabei die β-Transus-<br />

Temperatur. Folgende Titanlegierungen wurden hergestellt:<br />

o Ti 6Al 2Fe 2Nb 0,9La 0,5Cu (Ti-FM 2Nb)<br />

o Ti 6Al 2Fe 4Nb 0,9La 0,5Cu (Ti-FM 4Nb)<br />

o Ti 6Al 2Fe 2Nb 0,9La 0,5Cu 0,3Si (Ti-FMS 2Nb)<br />

o Ti 6Al 2Fe 4Nb 0,9La 0,5Cu 0,3Si (Ti-FMS 4Nb)<br />

o Ti 6Al 2Fe 4Nb 0,9La 0,3Si (Ti-FMS-Cu 4Nb)<br />

o Ti 6Al 2Fe 6Nb 0,9La 0,3Si (Ti-FMS-Cu 6Nb)<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!