18.07.2013 Aufrufe

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 82: Topographiebild eines Partikels<br />

auf Ti-FMS, SV 850 °C.<br />

Abbildung 84: SKPFM -Aufnahme von Ti-FM,<br />

Guss.<br />

Abbildung 83: SKPFM-Aufnahme. Lift Heigt 50<br />

nm.<br />

Abbildung 85: Vergrößerung von.<br />

Wie in Abbildung 84 zu sehen ist, weisen die meisten der Partikel innerhalb der Matrix ein<br />

niedrigeres Potential auf als die Matrix selbst. Bei Proben mit dünnen Lamellen, wie<br />

beispielsweise der gegossenen Probe Ti-FM, reicht die Auflösung der Methode aber nur<br />

noch, um breite α-Lamellen an Korngrenzen zu identifizieren (Abbildung 85).<br />

Um genauere Auflösungsvorgänge zu beobachten, ist es nötig, die Oxidation der Partikel<br />

in situ zu beobachten. Dafür bietet sich EC-AFM an. Abbildung 86 zeigt die Oberfläche von<br />

Ti-FMS, SV 800 °C bei verschiedenen Potentialen in 1,5 gew% NaCl. Bei einem Potential<br />

von -600 mV vs. NHE befinden sich zwei Partikel auf der Oberfläche. Bei -200 mV vs. NHE<br />

83<br />

β<br />

La<br />

α<br />

La<br />

α<br />

Cu, La

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!