18.07.2013 Aufrufe

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dieses kann mit dem Partikel reagieren, wie Abbildung 88 zeigt. Nach 194 Stunden ist<br />

bereits eine starke Volumenzunahme des Partikels erkennbar.<br />

Abbildung 88: Oxidation und Volumenzunahme einer Ausscheidung auf Ti-FM, WB 900 °C an Luft. a)<br />

etwa zwei Stunden nach dem Schleifen. b) nach 49 Stunden. c) nach 194 Stunden. d) nach 195<br />

Stunden an Luft und 15 Minuten in destilliertem Wasser. 12 X 12 µm 2 , Höhenskala 500 nm.<br />

4.6.2. Diskussion der Resultate von Ti6Al2Fe1Mo0.9La0.5Cu(0.3Si)<br />

Die Ruhepotentiale der Legierungen Ti-FM und Ti-FMS steigen mit zunehmender Expo-<br />

sitionszeit in 1,5 gew% NaCl an, da auf den Legierungen ein schützender Passivfilm<br />

aufwächst, der hauptsächlich aus TiO2 besteht [57, 58, 59]. Ebenso kann eine Passivierung<br />

in HCl und in verdünnter H2SO4 (0,6 gew%) beobachtet werden. Lediglich in 5 gew% H2SO4<br />

zeigt die Probe ein aktives Verhalten, was durch einen Expositonsversuch (Abbildung 81,<br />

Seite 82) bestätigt werden konnte. Im Falle der starken H2SO4 kann eine flächige Korrosion<br />

beobachtet werden, wobei die α-Phase der Legierung etwas stärker angegriffen wird. Bei<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!