18.07.2013 Aufrufe

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dem Polieren an mehreren Stellen angegriffen ist und des Weiteren Risse aufweist<br />

(Abbildung 73).<br />

Abbildung 72: REM Aufnahme von Partikeln auf<br />

Ti-FM, Guss. Ein Partikel ist beinahe vollständig<br />

aufgelöst.<br />

Abbildung 73: REM Aufnahme eines Partikels auf<br />

Ti-FM, WB 900 °C.<br />

Zur Untersuchung des Korrosionsverhaltens wurden mehrere Proben für 20 Tage in<br />

1,5 gew% NaCl ausgelagert. Die Proben wurden vor Exposition mit Härteeindrücken markiert<br />

und die entsprechende Stelle vor- und nach Exposition mit SEM untersucht. Abbildung 74<br />

zeigt die SEM Bilder vor und nach der Exposition in 1,5 gew% NaCl. Es ist deutlich zu<br />

sehen, dass nach der Expostion die Partikel von der Oberfläche verschwunden sind. Die<br />

Probe Ti-FM, WB 900 °C wurde lediglich für 30 Sekunden bei 100 mV vs. NHE polarisiert,<br />

um zu verifizieren, ob das Aktivmaximum bei ca. 0 V vs. NHE mit der Auflösung der<br />

Lanthanpartikel zu tun hat. Hier kann eine teilweise Auflösung der Partikel beobachtet<br />

werden. Das Verhalten von Ti-FMS ist hinsichtlich der NaCl Exposition sehr ähnlich. Die<br />

Partikel sind nach 20 Tagen fast vollständig von der Oberfläche verschwunden (Abbildung<br />

75). Ebenso zeigt Ti-FMS, Guss nach kurzer Polarisation eine teilweise Auflösung der<br />

Partikel auf der Oberfläche. Sowohl Ti-FM als auch Ti-FMS zeigen außer der Partikelauf-<br />

lösung keinerlei Angriff der Oberfläche nach Exposition in NaCl.<br />

Die Auflösung der Partikel wurde in einem Kurzzeitversuch getestet, in dem die Probe<br />

Ti-FM, WB 900 °C nach kurzen Expositionsintervallen immer wieder mittels REM<br />

begutachtet wurde (Abbildung 76). Hier zeigt sich, dass bereits nach 3,5 Stunden Exposition<br />

in 1,5 gew% NaCl erste Partikel verschwunden sind und nach 5 Stunden Exposition bereits<br />

ein Großteil der Partikel aufgelöst wurde. Hier kann ebenfalls keine Veränderung der<br />

Matrixoberfläche festgestellt werden.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!