18.07.2013 Aufrufe

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 81: Ti-FMS, WB 1100 °C vor (links) und nach (rechts) SE-Modus. 14 Stunden Exposition in<br />

5 gew% H2SO4. Flächige Korrosion und Aufreißen von Lunkern.<br />

4.6.1.3. Rasterkraftmikroskopische Untersuchungen<br />

Mittels Rasterkraftmikroskopie wurden Untersuchungen der Voltapotentialunterschiede<br />

mittels Scanning Kelvin Probe Force Microscopy (SKPFM) sowie die<br />

Topographieveränderung in Flüssigkeit in einer elektrochemischen Minizelle (EC-AFM)<br />

untersucht.<br />

Abbildung 82 zeigt die Topographie eines Partikels auf Ti-FMS, SV 850 °C. Es ist<br />

deutlich zu sehen, dass der Partikel aus der Oberfläche heraussteht. Die gleichzeitige<br />

Aufnahme des Voltapotentialunterschiedes (Abbildung 83) zeigt, dass der Partikel selbst aus<br />

Bereichen unterschiedlicher Potentiale besteht. In zwei Bereichen zeigt sich ein zur Matrix<br />

und zum Rest des Partikels wesentlich höheres Potential. Es ist ebenso deutlich erkennbar,<br />

dass die β-Phase einen höheren Voltapotentialunterschied zur Spitze aufweist, als die α-<br />

Phase. Im Allgemeinen weisen die Partikel auf SKPFM Aufnahmen ein niedrigeres Potential<br />

auf, als die sie umgebende Matrix.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!