18.07.2013 Aufrufe

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 93: Ruhepotentialverläufe von Ti6Al4V2Nd in fluoridhaltiger NaCl Lösung.<br />

Nach einer Expositionszeit von 90 min weist die Legierung in 1,5 gew% NaCl sowie in<br />

NaCl mit Na2SO4 ein Aktivmaximum ähnlich zu der lanthanhaltigen Variante auf<br />

(Abbildung 94). Dieses Maximum erscheint nicht in sauren Medien. Ein ähnliches Verhalten<br />

zeigt die Legierung auch in verdünnter H2SO4 und in H3PO4 (Abbildung 95). In 5 gew%<br />

H2SO4 jedoch zeigt sich ein großer Aktivberg bei -0,3 V vs. NHE. Bei Polarisation nach 90<br />

Minuten in fluoridhaltigen Medien zeigt sich ein starker Unterschied zwischen 100 und 1000<br />

ppm Fluoridanteil (Abbildung 96). Bei 100 ppm verläuft die Kurve ähnlich der von 1,5 gew%<br />

NaCl, auch wenn in Fluorid die Kurve einen unruhigeren Verlauf hat. Bei 1000 ppm wird ab<br />

0,2 V vs. NHE eine deutlich höhere Stromdichte erreicht, die ca. um den Faktor 20 größer ist.<br />

Bei dieser Messung bricht die Probe mit 3 V auch deutlich früher durch als bei 100 ppm<br />

Fluorid mit 4V.<br />

Abbildung 94: Polarisationskurven von<br />

Ti6Al4V2Nd nach 90 min Expositionszeit in<br />

verschiedenen Medien.<br />

Abbildung 95: Polarisationskurven von<br />

Ti6Al4V2Nd nach 90 min Expositionszeit in<br />

verschiedenen, saueren Medien.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!