18.07.2013 Aufrufe

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 96: Polarisationskurven von<br />

Ti6Al4V2Nd nach 90 min Expositionszeit in<br />

verschiedenen, fluoridhaltigen Medien.<br />

Abbildung 97: Polarisationskurven von<br />

Ti6Al4V2Nd nach 17 Stunden Expositionszeit in<br />

verschiedenen Medien.<br />

Nach einer Expositionszeit von 17 Stunden taucht das Aktivmaximum in NaCl Lösungen<br />

nicht mehr auf (Abbildung 97). In HCl verhält sich die Probe genau wie nach 90 min<br />

Expositionszeit. In Abbildung 98 sind die Polarisationskurven in H2SO4 und H3PO4 zu sehen.<br />

Hier unterscheidet sich das Verhalten nicht von dem nach 90 Minuten Expositionszeit.<br />

Ebenso ist das Verhalten in 100 und 1000 ppm Fluorid sehr ähnlich (Abbildung 99).<br />

Abbildung 98: Polarisationskurven von<br />

Ti6Al4V2Nd nach 17 Stunden Expositionszeit in<br />

verschiedenen, sauren Medien.<br />

(d) Cyclovoltammetrie<br />

Abbildung 99: Polarisationskurven von<br />

Ti6Al4V2Nd nach 17 Stunden Expositionszeit in<br />

verschiedenen, fluoridhaltigen Medien.<br />

In Abbildung 100 und Abbildung 101 sind die Cyclovoltammogramme von Ti6Al4V2Nd<br />

nach 15 Minuten Expositionszeit in 1,5 gew% NaCl Lösung gezeigt. Im Gegensatz zu den<br />

lanthanhaltigen Legierungen unterscheiden die gerührten Systeme sich nicht von den<br />

ungerührten Systemen. Lediglich die Peakposition bei der Messung mit 50 mV/s im<br />

gerührten System scheint leicht nach rechts verschoben zu sein. Beim Vergleich der<br />

Messungen über verschiedene Expositionszeiten fällt auf, dass lediglich im gerührten<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!